28.11.2012 Aufrufe

BERN - Alte Eidgenossen - Dillum

BERN - Alte Eidgenossen - Dillum

BERN - Alte Eidgenossen - Dillum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

113<br />

Die Juden beschwerten sich bei Kaiser Rudolf I. von Habsburg. Dieser<br />

wollte darauf Bern erobern, schaffte es aber trotz zwei Belagerungen<br />

nicht.<br />

Für Justinger ist der arme Rufilein der Vorwand, um seinem Judenhaß<br />

freien Lauf zu lassen:<br />

Die juden sint doch, die die unserem herren got und herren jesu<br />

Christ und marien siner lieben muter fluchent, bosheit, laster und<br />

schand von in redent; den git man brief und ingesigel, daz si geschirmet<br />

söllen werden zu dem unrechten! (Justinger, 30).<br />

Das Verhältnis zwischen Bern und den Juden faßt der Chronist in die<br />

lapidare Aussage: Also ist die stat bern je dahar mit juden beschissen<br />

gewesen (Justinger, 29).<br />

Valerius Anshelm – Justingers <strong>Alte</strong>r ego – weiß noch viel mehr: Im<br />

Reformationsjahr „1528“ habe man unter dem Altar einer nicht genannten<br />

Berner Kirche den Körper des armen Rufli wieder gefunden<br />

und neu bestattet (Anshelm, V, 245).<br />

Anshelm äußert den gleichen Judenhaß wie Justinger. Das beweist<br />

einen gleichen Schreiber hinter zwei Namen.<br />

So habe es nach Anshelm „1506“ in Lissabon einen Aufruhr wider<br />

die Marranen, also die getauften Juden gegeben, und 1930 von ihnen<br />

seien erschlagen worden. Das kommentiert der Chronist so:<br />

Wer zu der er Gots ifer hab, volge uns nach und schlahe die toufgschänder<br />

und ketzer ze tod (Anshelm, II, 423)!<br />

Stettler, der wahre Schreiber von Justinger und Anshelm, schreibt zu<br />

diesem Thema etwas mehr diplomatisch. Einerseits wirft er den Juden<br />

vor, daß sie den Heiland und Messias nicht angenommen hätten.<br />

Anderseits spricht er anerkennend von jener Religionsgemeinschaft:<br />

Unleugbar und zweifelsfrei ist das jüdische Geschlecht vor allen Nationen<br />

unter der Sonne von Gott dem Allmächtigen mit dem allerherrlichsten<br />

Segen überschüttet worden, so wie es menschlich von oben<br />

zu wünschen ist (Stettler: Annales, I, 20).<br />

Judenfeindschaft kann erst in der Barockzeit entstanden sein, dann<br />

als sich die vier Hauptreligionen – Katholizismus, Protestantismus,<br />

Judentum und Islam - dogmatisch und institutionell von dem ursprünglichen<br />

Christentum getrennt hatten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!