28.11.2012 Aufrufe

BERN - Alte Eidgenossen - Dillum

BERN - Alte Eidgenossen - Dillum

BERN - Alte Eidgenossen - Dillum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

152<br />

Wie ich diese Überschrift las, war ich amüsiert, weil ich an den Walt<br />

Disney-Film Die neun Leben des Elfego Baca dachte. Ich begriff<br />

aber bald, daß sich die Assoziationen zwischen diesen beiden<br />

scheinbar grundverschiedenen Dingen nicht auf den Titel beschränken:<br />

Elfego Baca, ein Held des Wilden Westens, wird vielmals angeschossen<br />

und kommt doch jedesmal mit dem Leben davon.<br />

Und die Schwyzer Kirche Sankt Martin?<br />

Bei diesem Kirchenbau wird eine Grafik gezeigt, die sechs verschiedene<br />

Bauphasen unterscheidet.<br />

Begonnen hat es nach archäologischen Untersuchungen mit einer<br />

kleinen Saalkirche, die später erweitert wurde.<br />

Das dritte Gotteshaus wurde in romanischem Stil erbaut und verwandelte<br />

sich durch mehrere Umbauten in eine vierte Kirche.<br />

Ein neuer Kunststil rechtfertigte einen Neubau, und so entstand die<br />

fünfte, die gotische Pfarrkirche. Diese fiel „1642“ einem Brand zum<br />

Opfer, worauf die heute noch bestehende Ortskirche erbaut wurde.<br />

Die heutige Kirche im Stil des Barocks stammt aus der Zeit nach der<br />

Mitte des 18. Jahrhunderts.<br />

Gleich hinten beginnt die geschichtslose, die schreckliche Zeit. Wir<br />

kennen die vor dem Barock liegenden Kunststile. Das waren zuerst<br />

die Gotik und dann die Romanik. Aber weil wird uns dort schon in<br />

der Geschichtsnacht befinden, können wir nicht genau datieren. Sicher<br />

ist nur, daß Gotik und Romanik einander folgten, aber mit nur<br />

geringem zeitlichem Abstand. – Und beide Stile gehören sicher ins<br />

18. Jahrhundert.<br />

Für Sankt Martin zu Schwyz jedoch glauben die Archäologen und<br />

Kunsthistoriker genaue Zeitbestimmungen geben zu können: Die ursprüngliche<br />

Saalkirche stamme aus dem „8. Jahrhundert“, der Folgebau<br />

aus dem „10. Jahrhundert“, die dritte Kirche von „1121“ und<br />

der gotische Neubau von „1481“.<br />

Anders ausgedrückt habe es vor der heutigen Kirche eine achthundertjährige<br />

Geschichte von Vorgängerbauten gegeben. Erdbeben,<br />

Brände und Abbruch hätten diese zerstört - und doch sei das Gotteshaus<br />

immer wieder auferstanden, wie der mehrfach angeschossene<br />

Elfego Baca.<br />

Niemand hat sich überlegt, ob eine fast tausendjährige Baugeschichte<br />

einen Sinn ergibt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!