28.11.2012 Aufrufe

BERN - Alte Eidgenossen - Dillum

BERN - Alte Eidgenossen - Dillum

BERN - Alte Eidgenossen - Dillum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

349<br />

Die Ausgliederung der Waldstätte hätte auch eine historiographische<br />

Folge nach sich gezogen: Der Schwyzer Bund wurde gezwungen,<br />

seinen geschichtlichen Ursprung am Vierwaldstättersee zu sehen.<br />

Die <strong>Eidgenossen</strong>schaft wurde von Kleinburgund, wo sie beheimatet<br />

war, nach Uri, Schwyz und Unterwalden verpflanzt.<br />

Hätte Bern in seinem großen westlichen Gebiet die katholische Enklave<br />

Freiburg geduldet – und diese sogar an etlichen gemeinen<br />

Herrschaften in seinem Bereich beteiligt – wenn nicht der Zwang des<br />

machtpolitischen Ausgleichs bestanden hätte?<br />

Und wie konnte Bern zwar den Bucheggberg als solothurnischen<br />

Korridor in seinem Gebiet zulassen, aber gleichzeitig dort die hohe<br />

Gerichtsbarkeit ausüben?<br />

Erwähnt wurde, daß auch neuere Schweizer Historiker meinen, die<br />

Entstehung des Schwyzer Bundes sei ohne die großen Städte, also<br />

etwa Bern und Zürich, unglaubwürdig.<br />

Die sonderbaren Herrschaftsverhältnisse in einzelnen Gebieten wurden<br />

bisher historisch erklärt, während sie wohl Ergebnis eines Diktats<br />

sind.<br />

Die ennetbirgische Politik nimmt einen breiten Platz ein in der Geschichte<br />

der alten <strong>Eidgenossen</strong>. Daraus läßt sich eines ablesen: Das<br />

ursprüngliche Helvetien reichte bis an den Nordrand der Alpenkette.<br />

Das Wallis, das Tessin und Graubünden scheinen später und in<br />

minderen Rechten zur <strong>Eidgenossen</strong>schaft gekommen zu sein. Auch<br />

hier waren wahrscheinlich ausländische Mächte – das Römischdeutsche<br />

Reich, Frankreich und Spanien – beteiligt.<br />

Die alte <strong>Eidgenossen</strong>schaft war sicher eine Gründung der Städte<br />

des Mittellandes. - Die Schwurhand der Engehalbinsel beweist die<br />

Region Bern als ursprünglichen zentralen Ort.<br />

Das Konstrukt der Schwyzer hatte Erfolg. Die kleinräumige, vielfältige<br />

Teilung von Herrschaftsrechten, mit ihren komplizierten Mechanismen<br />

des Ausgleichs, schuf eine zwar enge, aber beständige<br />

staatspolitische Ordnung.<br />

Aber der Schwyzer Bund als kleines Gebilde mitten in Europa blieb<br />

unter den Mächten verletzbar.<br />

Um die fremden Staaten zu besänftigen, schlossen die eidgenössischen<br />

Stände Soldabkommen mit den meisten großen europäischen<br />

Staaten, besonders mit Frankreich.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!