28.11.2012 Aufrufe

BERN - Alte Eidgenossen - Dillum

BERN - Alte Eidgenossen - Dillum

BERN - Alte Eidgenossen - Dillum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

217<br />

len die Schwyzer Sieger nämlich eine Menge anderer kostbarer Dinge<br />

erbeutet haben: große Diamanten, vergoldete Trinkgefässe, Siegel,<br />

Reliquien, Fahnen, Standarten und sogar Bücher und Handschriften.<br />

Darüber wurden in einzelnen eidgenössischen Orten Verzeichnisse<br />

angelegt. – Viele Dinge gingen verloren, aber Etliches hat<br />

sich erhalten.<br />

Folgen wir zunächst der neuen Optik und widmen uns den burgundischen<br />

Tapisserien. Hier reicht es, die bereits erwähnten großen<br />

Stücke zu betrachten, also die Caesar-Folge und die beiden Teppiche,<br />

auf denen Trajan, Gregor der Grosse und Herkinbald dargestellt<br />

sind.<br />

Eine unvoreingenommene Betrachtung dieser großen Wandbehänge,<br />

dazu ein geschichtskritischer Sinn, führt bald zum Schluß, daß<br />

diese Kunstwerke unmöglich aus der Zeit stammen können, aus welcher<br />

sie behauptet werden. Die „zweite Hälfte des 15. Jahrhunderts“<br />

ist unmöglich früh. – Die Wandbehänge müssen um etwa drei Jahrhunderte<br />

nach vorne verschoben werden.<br />

Zuerst zeigen die Teppiche eine vollendete Gotik. Dieser Stil kann<br />

sich nach geschichtskritischen Erkenntnissen erst in der ersten Hälfte<br />

des 18. Jahrhunderts entwickelt haben. Die gotischen Beschriftungen<br />

in altem Französisch, aber auch die dargestellten Inhalte,<br />

lassen keinen anderen Schluß zu.<br />

Der Stil besonders der Caesar-Teppiche ist altflämisch. Aber es gilt<br />

eine systematisch betriebene Falschdatierung und Rückdatierung<br />

der älteren frühneuzeitlichen Kunst zu berichtigen.<br />

Also ist auch der flämische Maler Rogier von der Weyden - der ein<br />

berühmtes Porträt von Karl dem Kühnen geschaffen hat – in diese<br />

Zeit zu setzen.<br />

Der Name des sagenhaften Königs Herkinbald auf dem gleichnamigen<br />

Teppich ist besonders interessant.<br />

Bekanntlich tötet dieser alte bettlägerige Fürst eigenhändig mit einem<br />

Dolch einen Untergebenen, der ihm gegenüber ein Verbrechen<br />

verheimlicht hat. Der Name drückt die Tat aus: HERCIN-Bald ergibt<br />

durch Entvokalisierung: (H)RCN > NCR. Die drei Konsonanten verraten<br />

das lateinische Wort necare = töten.<br />

Als die jüngste Gestalt auf den großen Burgunder Tapisserien muß<br />

man Papst Gregor den Grossen halten. Im Zusammenhang mit ihm

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!