28.11.2012 Aufrufe

BERN - Alte Eidgenossen - Dillum

BERN - Alte Eidgenossen - Dillum

BERN - Alte Eidgenossen - Dillum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

15<br />

Hie <strong>Eidgenossen</strong>schaft!<br />

Lange hat mich als Schüler ein kleines Werk beschäftigt und wurde<br />

mir zu einem Einstieg in die Welt der alten <strong>Eidgenossen</strong>. Das 62 Seiten<br />

starke Büchlein im Format 12 mal 19 cm ist in weißes Leinen<br />

eingebunden und trägt ein Schweizerwappen auf der vorderen Seite<br />

oben rechts. Wenn man das kleine Werk in der Hand hält, möchte<br />

man an einen Reisepaß denken. – Aber die Verbindung war vielleicht<br />

bewußt gesucht worden: Es sollte ein Paßbüchlein oder ein<br />

weltliches Brevier sein für den aufrechten Schweizerbürger.<br />

Hie <strong>Eidgenossen</strong>schaft, wie der Titel des kleinen Werkes lautet, ist<br />

1941, in politisch schwieriger Zeit und im Jahr des 650-Jahr-<br />

Jubiläums der Bundesgründung erschienen. Geboten wird ein Abriß<br />

der Schweizer Geschichte von den Helvetiern bis 1939 in Form von<br />

einzeln abgeschlossenen und mit je einer Illustration versehenen<br />

Seiten. Als Autor nennt sich ein Edgar Schumacher, der seines Zeichens<br />

Oberst war.<br />

Die Bilder – sämtlich kolorierte Holzschnitte - stammen von dem<br />

Künstler Paul Boesch. Letzterer war in den 1940er Jahren ein gefragter<br />

Illustrator und hat auch historische Briefmarken gestaltet (Abbildung<br />

27).<br />

Der Inhalt ist in drei Abschnitte eingeteilt: Helvetier, <strong>Eidgenossen</strong>,<br />

Schweiz. Drei Seiten sind den Helvetiern gewidmet, der Hauptteil<br />

den <strong>Eidgenossen</strong> und der letzte Teil mit sechs Seiten der modernen<br />

Schweiz ab 1848.<br />

Was mich an diesem Büchlein damals am meisten beschäftigte, waren<br />

natürlich die Schlachten der <strong>Eidgenossen</strong>, die auch das Kernstück<br />

ausmachen. Nach dem Bund von „1291“ findet sich bis zur Reformationszeit<br />

eine fast ununterbrochene Reihe von Schlachten und<br />

Kriegen dargestellt: Morgarten, Laupen, Sempach, Näfels, Vögelinsegg,<br />

Arbedo, Greifensee, Sankt Jakob an der Birs, Grandson, Murten,<br />

Giornico, Calven, Marignano, Kappel. Nur das Konzil von Konstanz<br />

und das Stanser Verkommnis unterbrechen die lange Kette<br />

von Kämpfen und Schlachten.<br />

Nach der Reformation wird es ruhiger. Nur der Bauernkrieg, die Escalade<br />

von Genf, die Villmerger Kriege – letztere sonderbarerweise<br />

zu einer Seite zusammengefaßt – und die Verteidigung der Tuilerien<br />

werden als kriegerische Ereignisse bis zum Einmarsch der Franzosen<br />

1798 erwähnt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!