28.11.2012 Aufrufe

BERN - Alte Eidgenossen - Dillum

BERN - Alte Eidgenossen - Dillum

BERN - Alte Eidgenossen - Dillum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

215<br />

REHAG ist wegen der Kürze des Namens schwieriger zu deuten.<br />

Vielleicht verbirgt Rehag ein hebräisches Wort: Es könnte eine Verballhornung<br />

von harag = niedermachen, töten sein.<br />

Jammertal nun steht in der erfundenen Berner Geschichte auf der<br />

gleichen Bedeutungsebene wie Laupen oder Murten.<br />

Evident ist bei diesem Namen zuerst, daß nur der erste Teil, also<br />

JAMMER bedeutungsvoll ist.<br />

Man löst das Wort auf mit J + MR. - MR ergibt rückwärts gelesen<br />

RM, und heraus springt ROMA. – Die Berner sind die rechtgläubigen<br />

Römer oder Byzantiner und erringen einen vollständigen Sieg über<br />

den falschen Glauben.<br />

Das J kann hier in dem Kontext nur der hebräische Halbvokal yod<br />

sein und steht zweifellos für jr = Stadt. - Der Sieg von Jammertal ist<br />

der Triumph der Stadt Rom über seine Feinde.<br />

Schon jetzt soll erwähnt werden, daß JAMMER = Stadt Rom den<br />

gleichen Sinn enthält wie MORGARTEN = Stadt Rom.<br />

Die Numerologie der Jahrzahl von Jammertal ergänzt die Bedeutung<br />

dieses in der Chronik nur kurz abgehandelten Ereignisses (Tabelle<br />

4).<br />

1298, das sind 222 - also ein Drittel von 666 - Jahre nach dem Aufenthalt<br />

des deutschen Heilands Hildebrand in Rüeggisberg.<br />

Und 222 Jahre nach Jammertal wird bekanntlich 1520 vom Gurnigel<br />

ein fürchterliches Unwetter auf Bern zukommen, als Fingerzeig Gottes<br />

an die Stadt, die Reformation einzuführen.<br />

Skandalös ist, daß im Laufe des 20. Jahrhunderts der Name Jammertal<br />

aus den Geschichtsdarstellungen gestrichen wurde. Einer der<br />

wichtigsten Ankerpunkte der älteren Geschichte Berns ist beiseite<br />

geschoben und ignoriert worden<br />

Sogar Richard Feller hat – wie schon erwähnt - den Namen Jammertal<br />

ausgelassen. - Der Historiker erwähnt in seiner Geschichte Berns<br />

zwar den Dornbühl. Aber die Schlacht von „1298“ nennt er das „Treffen<br />

bei Oberwangen“ oder die Niederlage des Feindes am Rehhag<br />

(Feller, I, 73).<br />

Stumpf und die Helvetische Chronologie verbinden die Jammertal-<br />

Schlacht mit der Jahrzahl 1291. - Also hat Justinger-Stettler das Ereignis<br />

zeitlich nachverschoben – vielleicht weil sich daraus eine bessere<br />

numerologische Konstruktion ergab.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!