28.11.2012 Aufrufe

BERN - Alte Eidgenossen - Dillum

BERN - Alte Eidgenossen - Dillum

BERN - Alte Eidgenossen - Dillum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

218<br />

und Trajan wird auch eine chronologische Angabe gemacht, welche<br />

allein schon jedes ältere Entstehungsdatum widerlegt.<br />

Es heißt, daß mehr als 450 Jahre nach Trajan Gregor zum Papst<br />

gewählt wurde. - Bekanntlich ist Trajan „117 AD“ gestorben, und der<br />

Pontifikat Gregors des Grossen dauerte „590 – 604“. – Das genannte<br />

Intervall von mehr als 450 Jahren stimmt.<br />

Hinter diesen Zeitangaben steht die Scaliger-Chronologie der älteren<br />

Geschichte, die frühestens um 1750 allgemein bekannt war.<br />

Dank der kunstgeschichtlichen Vergleichsarbeit der beiden Autorinnen<br />

von Burgundische Tapisserien werden die Berner Wandteppiche<br />

jetzt in einem europäischen Zusammenhang erkannt und eingeordnet.<br />

Die Berner Caesar-Folge hat zum Beispiel stilistisch eine frappante<br />

Ähnlichkeit mit den Alexander-Behängen im Palazzo Dora Pamphilj<br />

in Rom.<br />

Dazu kommt, daß das Historische Museum Bern auch drei lavierte<br />

Federzeichnungen, sogenannte petits patrons, besitzt, welche Szenen<br />

aus den Orient-Feldzügen Alexanders als Entwürfe für Tapisserien<br />

darstellen. – Hier wird der Kreis geschlossen.<br />

Ähnlich den Berner und den Römer Wandteppichen sind zwei Behänge,<br />

welche die Geschichte des Frankenkönigs Chlodwig illustrieren<br />

und sich im Kirchenschatz von Reims befinden. – Die Geschichte<br />

des Gründers des katholischen Frankenreiches ist als späte Erfindung<br />

anzusehen.<br />

Zusammen mit den kleineren Tapisserien von Bern zeigen alle behandelten<br />

textilen Kunstwerke eine große Geschlossenheit im stilistischen<br />

Ausdruck und in den Themenkreisen, die da sind: Troja,<br />

Alexander der Grosse, Caesar und der Rosenroman. – Aus diesen<br />

Gründen muß eine gleiche Entstehungszeit und eine gleiche Herkunftsregion<br />

angenommen werden.<br />

Die Wandbehänge des Historischen Museums Bern sind mit einer<br />

ausführlichen historischen Legende versehen.<br />

Paradoxerweise verzeichnen die Quellen die genauesten Angaben<br />

zu einigen burgundischen Stücken am Anfang.<br />

So hat sich von dem Berner Tausendgüldenteppich sogar der Kaufvertrag<br />

mit einem Jehan de Haze erhalten, welcher die Summe von<br />

1411 Pfund nennt und mit dem „18. Juli 1466“ datiert ist.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!