28.11.2012 Aufrufe

BERN - Alte Eidgenossen - Dillum

BERN - Alte Eidgenossen - Dillum

BERN - Alte Eidgenossen - Dillum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

334<br />

Ein Tell-Bild aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts<br />

Ernst Stückelberg (1831 – 1903) war ein Historien- und Genremaler aus Basel. Für<br />

die 1877 – 1880 am Urnersee gebaute heutige Tellskapelle erhielt der Künstler den<br />

Zuschlag zur Innenausstattung mit Fresken.<br />

Stückelbergs Fresken in der Tellskapelle stellen in vier Bildern Szenen aus der<br />

Gründungssage der <strong>Eidgenossen</strong>schaft dar, wobei der Künstler sich stark von Schillers<br />

Wilhelm Tell beeinflussen ließ.<br />

Die Wandmalereien sind interessante Zeugnisse zu dem in der zweiten Hälfte des<br />

19. Jahrhunderts in der Schweiz aufgeblühten Patriotismus, dessen vornehmste<br />

Markpunkte neben der Errichtung der Tellskapelle das Tell-Denkmal in Altdorf 1897<br />

war. – Auch die Bundesfeier 1891 fiel in diese Zeit.<br />

Die Farbskizze Wilhelm Tell und sein Sohn hat Stückelberg wahrscheinlich im Kanton<br />

Uri um 1878 angefertigt.<br />

Der Realismus der Tell-Darstellung ist bemerkenswert. Hier wurde der Nationalheld<br />

endgültig zur individuellen Charakterfigur umgestaltet – ein Gegensatz zur stereotypen<br />

Telldarstellung in der alten <strong>Eidgenossen</strong>schaft (Abbildungen 24, 25).<br />

Für das vorliegende Bild standen Stückelberg Statisten aus Uri Modell. – So ist diese<br />

Tell-Darstellung mehr eine zeitgenössische Porträtstudie, denn ein historisches<br />

Gemälde.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!