28.11.2012 Aufrufe

BERN - Alte Eidgenossen - Dillum

BERN - Alte Eidgenossen - Dillum

BERN - Alte Eidgenossen - Dillum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

185<br />

Aber auch in der römischen Geschichte des Titus Livius machen die<br />

Plebejer zwei Auszüge aus Rom, um ihren Forderungen nach politischer<br />

Gleichstellung Nachdruck zu verschaffen (Pfister: Matrix). Und<br />

sie wandern nicht irgendwohin. In der römischen Variante ziehen sie<br />

auf den heiligen Berg, der unbestimmt bleibt, aber nur der Waldberg<br />

Vesuv im heiligen Land Kampanien sein kann.<br />

Und die Helvetier? Sie ziehen nach Gallien. Julius Caesar führt dort<br />

einen heiligen Krieg. Und Caesar ist Jesus. Dieser wirkt in Galiläa,<br />

was eine andere Form von Gallien ist (Carotta, 36). Jesus Caesar<br />

weist die Hebräer zurück, aber vernichtet sie nicht.<br />

Gallien, GALLIAM selbst ist nicht zuerst vom lateinischen Hahn =<br />

gallus abzuleiten. – Dahinter steht ein ursprüngliches Vallia, WALLI-<br />

AM = VL(S)M = VOLUSIUM oder VESULIUM. – Der englische<br />

Thronfolger nennt sich noch heute Prinz von WALES, weil dieses<br />

Land ursprünglich Frankreich und England zusammen bezeichnete.<br />

Die bekannteste Variante der Geschichte vom Auszug eines einfachen<br />

Priestervolkes in ein gelobtes Land findet sich in den Büchern<br />

Mose (Exodus, 11 ff.).<br />

Hier kann man sich die akademische Frage stellen, ob der Schreiber<br />

des Livius von den Schreibern des Exodus abgeschrieben haben<br />

oder umgekehrt. – Und ist der Gallische Krieg von „Caesar“ gleichzeitig<br />

mit den anderen Versionen entstanden?<br />

Daß die Helvetier sich als Hebräer verstehen, zeigt auch die Numerologie.<br />

Dieses Keltenvolk besaß nach Caesar zwölf Oppida, entsprechend<br />

den zwölf Stämmen Israels.<br />

Caesar ist der kirchliche Oberherr, wie in Ägypten der Pharao. Deshalb<br />

besiegt er die Helvetier in BIBRACTE. Der Name enthält zwei<br />

Bestandteile PAPA = Papst und actum = geschehen.<br />

Der Sinn in der Geschichte des Auszugs der Helvetier nach Gallien<br />

scheint also kurz der zu sein: Die Hebräer werden zurechtgewiesen,<br />

aber nicht vernichtet.<br />

Die Helvetier siedelten angeblich im ganzen Schweizer Mittelland<br />

zwischen Genfersee (Lac Léman) und Bodensee. Doch ihr Kerngebiet<br />

ist die Westschweiz mit der Hauptstadt Aventicum.<br />

AVENTICUM (VNN) hat die gleiche Namenswurzel wie AVENNO<br />

(VNN), Avignon. Und das angeblich mesopotamische NINIVE (NNV)<br />

ist eine weitere Variante.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!