28.11.2012 Aufrufe

BERN - Alte Eidgenossen - Dillum

BERN - Alte Eidgenossen - Dillum

BERN - Alte Eidgenossen - Dillum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

278<br />

Aus dem Schwabenkrieg soll die Schlacht von Dornach besonders<br />

betrachtet werden. Darin nämlich erkennt man wiederum die Abwandlung<br />

und Ausformung einer bekannten Blaupause.<br />

Die kaiserlichen Truppen sollen sich „im Sommer 1499“ vor einem<br />

Wochenende im südlichen Elsaß unter der Führung eines Heinrich<br />

von Fürstenberg versammelt haben. In zwei Tagen zogen sie an Basel<br />

vorbei vor die Feste Dornegg oder Dorneck bei Dornach.<br />

Dorneck wurde vom Solothurner Vogt Benedikt Hugi mit bloß zwölf<br />

(!) Mann verteidigt. - Die Kaiserlichen begannen mit einer Belagerung,<br />

die aber offenbar nur einen Morgen lang dauerte. Und im Lager<br />

der Feinde herrschte Sorglosigkeit, so daß sie nicht merkten,<br />

daß starke eidgenössische Verbände im Anzug waren.<br />

Die Schwyzer errangen vor Dornach einen schönen Sieg und machten<br />

zudem im Feldlager reiche Beute an Fahnen, Geld, Waffen und<br />

Geschützen.<br />

Die Analyse der Namen verrät, nach welcher Matrix die Schlachtengeschichte<br />

gestaltet wurde. DORNACH oder DORNEGG (TRM)<br />

zeigt überdeutlich TROJAM, Troja.<br />

Und wieder begegnen uns unterdessen typisch gewordene Elemente<br />

jener bekannten Sage: Belagerung eines Burgstädtchens, Sorglosigkeit<br />

im Lager, große burgundische oder trojanische oder Nibelungen-<br />

Beute und ein Sieg der <strong>Eidgenossen</strong>, den diese aber nicht ausnützen.<br />

Dornach wurde die sinnstiftende Schlacht für den Ort Solothurn.<br />

Bei dieser Erfindung blieben aber viele unverständliche logische<br />

Schwächen übrig, welche die heutige Geschichtsforschung beschäftigen.<br />

Worum es eigentlich ging, war nicht so recht klar, schreiben die Autoren<br />

in der neuesten Gedenkschrift für Dornach von 1999 (An sant<br />

maria, 82). – Das will soviel heißen wie: Das Ereignis wirkt reichlich<br />

aufgesetzt.<br />

Auch die Tatsache, daß der Sieg von den <strong>Eidgenossen</strong> nicht ausgenutzt<br />

wurde, verwirrt die Historiker. Nicht einmal Basel, das zudem -<br />

wie schon bei den Armagnaken - dem eidgenössischen Heldenkampf<br />

tatenlos zuschaute, trat dem Bund der Schwyzer unmittelbar<br />

bei.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!