28.11.2012 Aufrufe

BERN - Alte Eidgenossen - Dillum

BERN - Alte Eidgenossen - Dillum

BERN - Alte Eidgenossen - Dillum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

277<br />

Die Bedrohung der werdenden Schwurgenossenschaft von Norden<br />

und von Osten zwang zur Errichtung des gewaltigen Befestigungssystems.<br />

Wie weit es tatsächlich zu kriegerischen Auseinandersetzungen<br />

kam, ist ungeklärt – und auch unerheblich.<br />

Das Ergebnis ist jedenfalls in einem allgemeinen Sinne real: Das<br />

Gebiet südlich des Rheins, die <strong>Eidgenossen</strong>schaft, wurde unabhängig<br />

vom Römisch-deutschen Reich.<br />

Die kleine Chronik von Johannes Stumpf gibt ebenfalls einen hoch<br />

interessanten Hinweis.<br />

Stumpf vermeldet für das Jahr 453 AD, daß die Helvetier die Städte<br />

Aventicum, Orbe, Solothurn, Augst bei Basel, Zürich, Winterthur,<br />

Pfyn, Arbon und andere zerstört hätten, damit die Römer sich nicht<br />

mehr darin aufhalten konnten (Stumpf: Schwyzer Chronica, 42 v).<br />

Also markiert der „Schwabenkrieg“ das Ende der „römischen“ Zeit in<br />

Helvetien.<br />

Und die „römischen“ Bauwerke sind also nicht selbst zerfallen, sondern<br />

von der eigenen Bevölkerung – nicht von „Barbaren“ - zerstört<br />

worden.<br />

Nach einer schattenhaften Überlieferung soll sich die Schwurgenossenschaft<br />

der Schwyzer bis ins südliche Elsaß und nach Süddeutschland<br />

erstreckt haben.<br />

Vom Reich und von Frankreich waren die <strong>Eidgenossen</strong> durch das<br />

IURA-Gebirge getrennt. Dieses ist das Gebirge der Schwurgenossenen,<br />

lateinisch IURATI.<br />

Mülhausen im Sundgau und Rottweil im Schwabenland seien verbündete<br />

Städte der <strong>Eidgenossen</strong> gewesen.<br />

Der Name Schwaben drückt das aus:<br />

SCHWABEN geht zurück auf das hebräische shvuah = Eid.<br />

Der Schwabenkrieg erhält damit die Bedeutung einer Auseinandersetzung<br />

unter Mitverschworenen.<br />

Beweis dafür ist wieder der sagenhafte Schwäbische Bund von<br />

„1488“. Dieser hatte sicher eine Spitze gegen die Reichsgewalt, nicht<br />

gegen die <strong>Eidgenossen</strong> jenseits des Rheins.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!