28.11.2012 Aufrufe

BERN - Alte Eidgenossen - Dillum

BERN - Alte Eidgenossen - Dillum

BERN - Alte Eidgenossen - Dillum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

288<br />

1291 ging angeblich die Hafenstadt Saint-Jean d’Acre (Akkon) als<br />

letzter christlicher Stützpunkt in Palästina verloren. Dieses Ereignis<br />

markiert das Ende der Kreuzzüge.<br />

Im gleichen Jahr starb der deutsche König Rudolf von Habsburg, eine<br />

Parallelität zum römischen Kaiser Septimius Severus, der eine<br />

Gottvater-Figur darstellt.<br />

Doch auch 1191 hat einen Bezug zu den Kreuzzügen: Auf dem Dritten<br />

Kreuzzug sollen in diesem Jahr die westlichen Kreuzritter Saint-<br />

Jean d’Acre, das bereits an die Araber verloren gegangen war, zurückerobert<br />

haben. Anführer bei dieser Unternehmung waren Philipp<br />

II. August von Frankreich und Richard Löwenherz von England.<br />

In der Matrix habe ich nachgewiesen, daß nach der ursprünglichen<br />

Blaupause vorgesehen war, die übermeerischen Unternehmen des<br />

Westens gegen die Levante schon 1191 zu beenden. Die Rückeroberung<br />

von Akkon stellt einen Kunstgriff dar, um die Kreuzzüge um<br />

hundert Jahre zu verlängern.<br />

Für den alten Bund der <strong>Eidgenossen</strong> hat der Rückgriff auf zwei Jahrzahlen<br />

der Kreuzzüge eine durchsichtige Bedeutung: Die Schwyzer<br />

wollten sich im Zeichen des Kreuzes sehen. Dieses Zeichen findet<br />

sich deshalb auch auf ihrem Wappen.<br />

Die erwähnten Kriegszüge gegen den Osten haben stattgefunden,<br />

allerdings nicht in einem märchenhaften „Hochmittelalter“, sondern in<br />

der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. – Um diese Zeit hat die alte<br />

<strong>Eidgenossen</strong>schaft schon bestanden.<br />

Die mittelalterliche Chronologie gründet zum einen Teil auf antiken<br />

Jahrzahlen und setzt deren Zahlenreihen fort.<br />

Anderseits hat das Mittelalter ab dem Jahr 1000 ein eigenes chronologisches<br />

und numerologisches System bekommen. Dieses gründet<br />

auf der Biographie des Mönches Hildebrand alias Papst Gregor VII.<br />

(Tabelle 5).<br />

Hildebrand ist der hochmittelalterliche Jesus, wie Fomenko und ich<br />

herausgefunden haben.<br />

Zwar soll jener Mönch aus Italien stammen. Aber ich vermute in ihm<br />

eine deutsche Erfindung, die nachträglich italianisiert und papalisiert<br />

wurde.<br />

Der Beweis ist schon der deutsche Name: HILDEBRAND läßt sich<br />

als golden lodernd übersetzen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!