13.07.2015 Aufrufe

Leitgedanken zur Entstehung der Metaphysik, der ... - gesamtausgabe

Leitgedanken zur Entstehung der Metaphysik, der ... - gesamtausgabe

Leitgedanken zur Entstehung der Metaphysik, der ... - gesamtausgabe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

102 II. Teil: Zur <strong>Entstehung</strong> <strong>der</strong> neuzeitlichen Wissenschaft.Abzuän<strong>der</strong>nden. Vor die Gegenwart — im Sinne des Durchgangsdes übergehenden Augenblicks <strong>der</strong> Geschichte — schiebt sichgerade das berechenbare Gemisch des Vergangenen und Geplanten.Deshalb bewirkt das in diesem Sinne >Gegenwärtige< — dasVorhandene — die schärfste Abdrängung von dem, was zu dieser>Zeit< eigentlich geschieht. Jedes Zeitalter kennt diese Gegenwartam wenigsten. So kommt es, daß alle Vorkehrungen, die in <strong>der</strong>vor<strong>der</strong>gründlichen >Gegenwart< <strong>zur</strong> Bewältigung des Wirklichenund seiner Fortführung getroffen werden, niemals die Geschichte>machengemacht< werden, nicht zwarvon den faßbaren und meinbaren Umständen, son<strong>der</strong>n von <strong>der</strong>Geschichte des Seyns, <strong>der</strong>en Durchgang die Gegenwart selbst zuihrer Zeit sich verschleiert.Das ahnende, nichtkennende Wissen ist in sich nun aber schonaus ursprünglicher Sammlung die Vorbereitung einer an<strong>der</strong>enWahrheit des Seyns, jener, in <strong>der</strong> überhaupt diese Wahrheit alssolche <strong>zur</strong> Not einer Gründung und somit des Seyns eigens alsursprünglich geschichtlich erfahren wird. Das Denken wird jetztnicht erst >geschichtlich< auf Grund <strong>der</strong> Historie und <strong>der</strong> historischenEinbeziehung seiner Vergangenheit, son<strong>der</strong>n aus demWesen des Seyns selbst und seiner Wahrheit. Zwar will es scheinen,als werde in Hegels >Systematik< die Geschichte wahrhafteinbezogen, so daß Hegels eigene Stellung als eine notwendigeStufe innerhalb <strong>der</strong> Geschichte erscheint. In <strong>der</strong> Tat wird die>Geschichte< in die >Systematik< einbezogen — es scheint nicht nurso — ; aber dadurch kommt ans Licht, daß die >Systematik< (als dieDialektik des absoluten Vorstellens des Absoluten) Stufen des Vorstellensbraucht, die in ihrer Notwendigkeit zugleich als Gestaltenin das Vergangene <strong>zur</strong>ückverlegt werden. In Wahrheit ist nicht die>Systematik< geschichtlich (höchstens absolut historisch), son<strong>der</strong>ndie Geschichte ist systematisch gemacht und damit im Wesenzernichtet. Hegel erscheint nur als notwendig in <strong>der</strong> Einheit <strong>der</strong>Stufen seiner absoluten Systematik, und sein Denken ist dahernur >geschichtlich< auf Grund dessen, daß er die Historie absolutmacht, im Sinne <strong>der</strong> Dialektik die Geschichte errechnet. Gleich-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!