13.07.2015 Aufrufe

Leitgedanken zur Entstehung der Metaphysik, der ... - gesamtausgabe

Leitgedanken zur Entstehung der Metaphysik, der ... - gesamtausgabe

Leitgedanken zur Entstehung der Metaphysik, der ... - gesamtausgabe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Der Vorbegriff <strong>der</strong> ><strong>Metaphysik</strong>< 17Doch wir lassen Gegenwart und Vergangenheit <strong>der</strong> Geschichte<strong>der</strong> Philosophie und damit <strong>der</strong> Art <strong>der</strong> ausgesprochenen und mehrnoch <strong>der</strong> unausgesprochenen >Nachwirkung< jenes Spruches hinteruns und bedenken nur die jetzt noch mögliche Mißdeutung <strong>der</strong>jetzt gegebenen Auslegung. Klarheit darüber ist auch für unsereAufgabe nötig, weil ja die Philosophie des Aristoteles, in <strong>der</strong> sichdas rein griechische Denken vollendet, ganz in <strong>der</strong> Grundhaltungschwingt, die jener Spruch des Parmenides ausspricht. Wie Aristotelesim Einzelnen sich <strong>zur</strong> >Lehre< des Parmenides stellt, istfür diese ursprüngliche Einstimmigkeit in <strong>der</strong> Grundhaltung vonganz untergeordneter Bedeutung.Das νοειν im Sinne des Hin-nehmens könnte man leicht verkehrenzu <strong>der</strong> bloßen >Passivität< in <strong>der</strong> Bedeutung von Über-sichergehen-lassen;das griechische Wort νόος, νοϋν, νοειν bedeutetjedoch im Gegenteil das, was wir >WitternWitterung< nennen:das Vor- und Auslangen, Ausgreifen, das Ausspüren und im vorhineinEr-spüren, also <strong>der</strong> Bezug zu einem noch Fernen, das scheinbar(nach dem gewöhnlichen Augenschein) noch nicht >da istErfolg< gewöhnten Menschen sehen freilichnur im greifbaren Wirkenden das Wirkliche und damit dasSeiende und ahnen kaum mehr, daß und wie im Er-spürten schonund vielleicht allein das eigentliche Sein sich eröffnen kann.Das νοειν ist ein ursprünglicher Bezug, nämlich die selbst ihrenBereich gleichsam er-spürende und so in gewisser Weise schonöffnende Bereitschaft zu dem, was aus sich hervorkommt und dasHervorkommen selbst ist und nichts außer diesem.Das Hervorkommen aus dem Verborgenen kommt hervor indas Unverborgene, genauer in die Unverborgenheit (ά-λήθεια).Aber diese Unverborgenheit steht nun nicht gleichsam für sich>schon< und >irgendwo< bereit wie ein Aufnahmebezirk für dasHervorkommen, son<strong>der</strong>n das Hervor-kommen selbst, sofern eswest (E[reignis]), bringt zugleich die Unverborgenheit mit als dasSein; die άλήθεια gehört zum ειναι, die Unverborgenheit gehörtzum Hervorkommen, d. h. zum Sein. Und deshalb bringt das Seinals Hervorkommen auch erst die Verborgenheit und das Verborge-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!