13.07.2015 Aufrufe

Leitgedanken zur Entstehung der Metaphysik, der ... - gesamtausgabe

Leitgedanken zur Entstehung der Metaphysik, der ... - gesamtausgabe

Leitgedanken zur Entstehung der Metaphysik, der ... - gesamtausgabe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

405 Nachwort des Herausgebersne müssen wir alle zusammenwirken, um die großen kulturellenAufgaben zu lösen« (a.a.O., S. XI).Denselben Tenor tragen die Grußworte des NobelpreisträgersHans Spemann bei <strong>der</strong> Eröffnung <strong>der</strong> Verhandlungen <strong>der</strong> DeutschenZoologischen Gesellschaft 1936: »Als die Deutsche ZoologischeGesellschaft das letzte Mal in diesen Räumen tagte, daahnte keiner von uns, was die nächsten Monate, was die nächstenJahre bringen würden. Wie hat die Welt sich seither verwandelt!Unsere Wissenschaft aber und ihre Gesetze sind geblieben. — Manspricht jetzt so viel von <strong>der</strong> neuen Wissenschaft. Aus den Reihen<strong>der</strong> Jugend wird sie stürmisch gefor<strong>der</strong>t. Da möchte ich dieserJugend <strong>zur</strong>ufen: Die Wege, die Sie einschlagen, können nicht zuneu, die Gedanken, welche Sie hervorbringen, können nicht <strong>zur</strong>evolutionär sein. Nur eine Schranke ist ihnen gesetzt. Sie müssensich bewähren an denselben Kriterien <strong>der</strong> Wahrheit, denen auchwir Alten uns beugen mußten. Den Felsen <strong>der</strong> Wahrheit könnenwir nicht von seiner Stelle rücken; wohl aber können wir an ihmscheitern.« Einen Son<strong>der</strong>druck dieser Grußrede — überreicht vomVerfasser — hat Heidegger dem hier unter dem editorischen Titel»Die Philosophie, die Wissenschaften und die Universität« wie<strong>der</strong>gegebenenKonvolut beigelegt, und zwar nach dem kleinenAbschnitt »Besinnung auf die Wissenschaft« (in diesem BandS. 211 f.). Auf <strong>der</strong> Höhe von »Unsere Wissenschaft...« bis »... <strong>der</strong>neuen Wissenschaft.« ist ein großes Ausrufungszeichen gesetzt. In<strong>der</strong> maschinenschriftlichen Abschrift ist <strong>der</strong> erste Absatz zitiertworden; m.E ist das Zitat zu kurz, aber die Tatsache, daß die GrußworteSpemanns, <strong>der</strong> von 1919 bis 1937 in Freiburg lehrte, in dieAbschrift aufgenommen worden sind, macht es wahrscheinlich,daß Heidegger sich mit ihnen in irgendeiner, noch genauer zubestimmenden Weise verbunden wußte.*Das Beson<strong>der</strong>e dieses Bandes besteht darin, daß er drei Themenkreisedes seynsgeschichtlichen Denkens, die sonst getrennt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!