13.07.2015 Aufrufe

Leitgedanken zur Entstehung der Metaphysik, der ... - gesamtausgabe

Leitgedanken zur Entstehung der Metaphysik, der ... - gesamtausgabe

Leitgedanken zur Entstehung der Metaphysik, der ... - gesamtausgabe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Einheit <strong>der</strong> Wissenschaften 253>Seinscharakter des Wissens< (II) 20Mo<strong>der</strong>nes Wissen als Be-trachtung — Nachstellen: VergegenständlichungSeiendes als >GegenständigesDas gemeinschaftliche Werk< <strong>der</strong> Wissenschaft, dem sich die>Person< einordnet. (S. 3)>die Wissenschaft (Kunst, Religion)>die Wissenschaften«Wissenschaft und >Bewußtsein< Hegel — WirklichkeitsverhältnisGesellschaft, Arbeit, MethodeGrundstellung<strong>Entstehung</strong> — Entfaltung — Einrichtung <strong>der</strong> Wissenschaften>Wissenschaften< >Wissen< mo<strong>der</strong>ne Industriegesellschaft u.mo<strong>der</strong>ne WissenschaftsinstitutionenFrage nach <strong>der</strong> >Motivation <strong>der</strong> Wissenschaften«1. ob existenziell (Neigung, Begabung, Interesse, Lust)2. ob überindividuell ><strong>der</strong> Geist <strong>der</strong> Menschheitalso über (1) hinaus<strong>der</strong> TendenzIst dies <strong>zur</strong>eichend gefragt?Sprung in das Ereignis Anspruch des ^f^s alsEinspruch [?] des Ereignisses aus Ver-Hältnis20 Vgl. a.a.O., S. 430.21 A.a.O., S. 429.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!