13.07.2015 Aufrufe

Leitgedanken zur Entstehung der Metaphysik, der ... - gesamtausgabe

Leitgedanken zur Entstehung der Metaphysik, der ... - gesamtausgabe

Leitgedanken zur Entstehung der Metaphysik, der ... - gesamtausgabe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

68 II. Teil: Zur <strong>Entstehung</strong> <strong>der</strong> neuzeitlichen Wissenschaft.gesicherte und einbezogene Einrichtung, einbezogen in das umgebungs-und dranghafte Sichern.Das Lebendige >hat< einen Leib, weil dranghaft umgebungsbezogen,rückbezogen auf sich (und so eingelassen); und nicht: ist esumgebungsbezogen, weil es einen Körper hat. Das Lebendige lebt,indem es leibt. (Die Leibung.)>OrganismusOrganApparateEinrichtungen< von Vorrichtungen;Mangel <strong>der</strong> gemäßen Worte). — Leben als leiben.Vom menschlichen >Werkzeug> her findet man am Lebewesen>OrganeOrgane< seien >fundamentalere< Werkzeuge als die menschlichen>ZeugeWurzel< dafür. Das Leiben und das umgebungsbezogeneEinbehalten des Leiblichen im Drang. (Drangund Reizbarkeit.)> Zweckmäßigkeit : >Zweck< (Neuzeit), >Ziel< (finis, Mittelalter),Ende, Vollendung (Aristoteles: πέρας, Gefüge; ειδος, Gestalt). Erstwo ratio <strong>der</strong> Subjektivität und Erklärung des Seienden aus ihmselbst {Stoff) — da: Lebendiges als >Organismus< und dieser durch>Zweckmäßigkeit< gekennzeichnet. Materie und Vernunft, undvon da das >LebendigeOrganismus< gefaßt ist ein Entwurf <strong>der</strong> neuzeitlichenWissenschaft; dem wi<strong>der</strong>streitet nicht, daß schon >Aristoteles

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!