13.07.2015 Aufrufe

Leitgedanken zur Entstehung der Metaphysik, der ... - gesamtausgabe

Leitgedanken zur Entstehung der Metaphysik, der ... - gesamtausgabe

Leitgedanken zur Entstehung der Metaphysik, der ... - gesamtausgabe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

250 II. Teil: Zur <strong>Entstehung</strong> <strong>der</strong> neuzeitlichen Wissenschaft.(dort nachsehen! Dogmatisches Verfahren. Dagegen— nur Anlaß für Fragen — auflockern — alles im Blick auf die leitende Frage nach <strong>der</strong> Einheit <strong>der</strong> Wissenschaften.)Der Hauptsinn dessen, worin das Wesen <strong>der</strong> Wissenschaftenberuht (>ruhen< — das eigentlich Be-wegende).Das Unterschiedlose eines durchschnittlichen Vorstellens.Ist die Wissenschaft als >die Theorie< >etwas für sichEinheit< (Fi 16) 14>Wissenschaftsbetrieb< (Forschung — Lehre) — Vielfalt.Universität — Technische Hochschule>Einzelwissenschaftler< — <strong>der</strong> Forscher, <strong>der</strong> Gelehrte><strong>der</strong> Philosoph< (<strong>Metaphysik</strong>er) — >Universität< (universitas scientiarum)><strong>der</strong> Denkende< — als das ent-sagende >Weisende< (vgl. Einleitungzu Nietzsche-Vortrag, Holzwege 1950 15 ).Wissenschaften und Philosophie: sollen sich im Problem begegnen.Problem <strong>der</strong> Einheit <strong>der</strong> Wissenschaften.Bereich <strong>der</strong> möglichen Begegnung: Seinsverständnis — Angesprochenv. >SeinNichtsGott ist tot

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!