13.07.2015 Aufrufe

Leitgedanken zur Entstehung der Metaphysik, der ... - gesamtausgabe

Leitgedanken zur Entstehung der Metaphysik, der ... - gesamtausgabe

Leitgedanken zur Entstehung der Metaphysik, der ... - gesamtausgabe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Einheit <strong>der</strong> Wissenschaften 247Erkennen und >Sein-beiErfahrung< [wird] unter Berufung auf denSatz, daß wir das Nächste gerade übersehen, behauptet, das >Seinbei< sei nicht <strong>der</strong> Grund für das Erkennen, son<strong>der</strong>n umgekehrt,ein defizienter Modus des Erkennens. (Das >Schon-sein-bei< übersehen.)Das ist doch >logischich< — als ob zuvornichts anweste, während doch schon Kennen, nicht nur erkennen,auf Offenbarkeit von Anwesendem gegründet.Woran fehlt es hier! Beweise? Richtigkeit o<strong>der</strong>?Besinnung auf uns selbst, Besinnung auf den »Aufenthalte.Schon-sein-bei we<strong>der</strong> praktisch noch theoretisch — vor dieserUnterscheidung. Das Mißverständnis von Georg Misch 1930. 10Weitere Leitfragen:Weshalb — Beitrag <strong>zur</strong> Erörterung <strong>der</strong> Einheit (<strong>der</strong> Wissenschaften)1. a) Einheit — Einigkeit — ΈνLeibniz Wolff Kant Lutherb) Einheit: öv, ëv, >WesenWesensgrund< : >worin beruht< (46) 11 (Ruhe — Bewegung)d) >Wesen< Einheit (>UrgesetzSein< — Sinn >ZeitDer deutsche Idealismus (Fichte, Hegel, Schelling) und die philosophischeProblemlage <strong>der</strong> Gegenwart< reagiert. GA Bd. 28, S. 131 ff.]11 »... müssen wir zuvor erfahren haben, worin das Wesen <strong>der</strong> Wissenschaftberuht« (Vorträge und Aufsätze. Pfullingen 1954, S. 46). [GA Bd. 7, S. 40.]* [zwei Worte unleserlich]

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!