13.07.2015 Aufrufe

Leitgedanken zur Entstehung der Metaphysik, der ... - gesamtausgabe

Leitgedanken zur Entstehung der Metaphysik, der ... - gesamtausgabe

Leitgedanken zur Entstehung der Metaphysik, der ... - gesamtausgabe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

216 II. Teil: Zur <strong>Entstehung</strong> <strong>der</strong> neuzeitlichen Wissenschaft.Was gehört zum Vertrauen? Daß in einer sicheren Hand die großenZiele aller wesentlichen und ersten Kräfte eingespannt werden.Das [wurde] verhin<strong>der</strong>t, und [war] je<strong>der</strong>zeit leicht zu verhin<strong>der</strong>n!Aber so kommt nichts zustande. Nur Verwirrung, Vergiftung, Zerstörung.>Selbstbehauptungarbeiteteneuen völkischen Wissenschaft* völlig in die Irre ging, mußteund konnte jetzt <strong>der</strong> Gegenausschlag leicht erfolgen. Das Pendelgeht nach <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Seite. Man verlangt die Ruhe für die überzeitlicheWissenschaft, und schließlich findet man sich auf einergemeinsamen Ebene im Ausgleich, bei einem <strong>zur</strong>echtgemachtenheutigen Bisherigen.7 Vgl. dazu: <strong>der</strong> »Student als Arbeiter«. [Gemeint ist: Der Deutsche Studentals Arbeiter. Rede bei <strong>der</strong> feierlichen Immatrikulation (25. November1933), in: Reden und an<strong>der</strong>e Zeugnisse eines Lebensweges (1910—1976), hrsg.v. Hermann Heidegger. GA Bd. 16, Frankfurt a. M. 2000, S. 198-208.]

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!