13.07.2015 Aufrufe

Leitgedanken zur Entstehung der Metaphysik, der ... - gesamtausgabe

Leitgedanken zur Entstehung der Metaphysik, der ... - gesamtausgabe

Leitgedanken zur Entstehung der Metaphysik, der ... - gesamtausgabe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

48 I. Teil: Zur <strong>Entstehung</strong> <strong>der</strong> <strong>Metaphysik</strong><strong>Metaphysik</strong>. Sein als Gegenständlichkeit, und diese als Einheit<strong>der</strong> Verbindung des Mannigfaltigen <strong>der</strong> Anschauung und Empfindungvor-gestellt. Vorstellen im Allgemeinen, d. h. Denken; vondiesem her verstanden: das Sein des Voraus-gesetzten (A priori,Bedingung <strong>der</strong> Möglichkeit von Erfahrung).Einheit <strong>der</strong> Beziehungen. Einheit: Anwesung. Beziehungen: Bestände,worinnen die Gegenstände stehen, ständig und beständigsind; Beständigung; beides aus Zeit, d.h. Zeit-Raum, d.h. Lichtung,Ereignis, Austrag.Sein Φ Wirklichkeit (auch in <strong>der</strong> <strong>Metaphysik</strong> nicht): wohl aberWirklichkeit die maßgebende Auslegung des Seins, von <strong>der</strong> ausauch Möglichkeit und Notwendigkeit, ja überhaupt so etwas wieModalitäten.ίδέα. - εΐδοςΊδέα ist die Sichtsamkeit, die Weise <strong>der</strong> in sich ständigen Beständigungdes Anwesens; das sich stellende und stehende Aufgehen;das >Optische< nicht wesentlich, nur die gefor<strong>der</strong>te Folge des Seynsals φύσις, wobei die Wahrheit ungründbar bleibt, daher die Sichtsamkeitdasjenige, was sichtsam macht, auf Beständigung desAnwesens allein es absieht. Das >Zwischen< als Bezug des Sichtsamenund des Sehens gehört <strong>der</strong> Sichtsamkeit als Unverborgenheit,sofern jene begriffen, bedarf es nicht mehr einer Erfragungdieser.Ειδος: das Aus-sehen, in dem und als welches das Seiende als einsolches aus sich heraus sieht und die Sichtsamkeit unterhält - unddamit anwest.Hegels Begriff <strong>der</strong> Wirklichkeit Wirklich ist, was Wesensnotwendigkeitin sich trägt und nicht einfach nur vorhanden ist (existiert).>Wirklichkeit und bloße Existenz. Vgl. Rechtsphilosophie(Lasson), Vorrede S. 14, außerdem S. 157, 354.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!