13.07.2015 Aufrufe

Leitgedanken zur Entstehung der Metaphysik, der ... - gesamtausgabe

Leitgedanken zur Entstehung der Metaphysik, der ... - gesamtausgabe

Leitgedanken zur Entstehung der Metaphysik, der ... - gesamtausgabe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

316 III. Teil: Zur <strong>Entstehung</strong> <strong>der</strong> mo<strong>der</strong>nen TechnikHistorie, Technik, Sprache und die Entfaltung <strong>der</strong> Machenschaft(wie hier die Offenheit des Seienden als Öffentlichkeit indie Vormacht kommt).Die Seinsverlassenheit des Seienden und die Geschichte <strong>der</strong>Entfaltung. Die Herrschaft <strong>der</strong> Seinsverlassenheit als eine Verweigerungdes Seyns. Die Verweigerung selbst als Wesung desSeyns.Das Seyn als Enteignung; Enteignung die erste >Er-eignungTechnik< und <strong>der</strong> τέχνη seynsgeschichtlich.Die Zwischenstellung <strong>der</strong> Vorträge über den >Ursprung desKunstwerks< (seynsgeschichtlich gedacht und metaphysisch dargestellt).τέχνηdie entscheidende Auslegungsrichtung zu nehmen von <strong>der</strong> φύσιςher: φύσις und τέχνη (><strong>Metaphysik</strong>< — >Technikποίησις< gefaßtφύσις - τέχνη —> Technik, Historie, Rede, Öffentlichkeit.Ereignis, Geschichte, die Stelle <strong>der</strong> Gründung.τέχνη (Arist., Eth. Nie. Z 4)ή μετά λόγου (άληθεύουσα) έξις ποιητικήάληθοϋς

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!