13.07.2015 Aufrufe

Leitgedanken zur Entstehung der Metaphysik, der ... - gesamtausgabe

Leitgedanken zur Entstehung der Metaphysik, der ... - gesamtausgabe

Leitgedanken zur Entstehung der Metaphysik, der ... - gesamtausgabe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Philosophie< und > Wissenschaft< 14 7>Das AbstrakteAlles An<strong>der</strong>e< beurteilen. (Also dieMarktfrau denkt >abstraktWissenschaft< als solche nicht>abstraktMathematikZahlenAbgelöstes< — vom >LebenEinseitige< —als das Ungreifliche, nur >GedankenhafteUn-sinnlichemit< dem>Geist< arbeiten.3. (1) und (2) zusammen o<strong>der</strong> ungeschieden jedesmal in irgendeinemSinne das, was das Wirkliche im Ganzen verstellt undselbst ist. Das Un-wirkliche (nicht >WirklichkeitsnaheLebensformabstrakt< Schlagwortcharakter.Einige Fälle:1. Virchow: >Ich habe Tausende von Leichen seziert, aber keineSpur von Seele gefundene Doch ganz sinnlich und nicht abstrakt,o<strong>der</strong>? Macht sein Handwerk zum Prinzip <strong>der</strong> Weltauslegung.la. Zu Wissenschaften gehört das Aussagen (Worte); z. Beispiel:Medizin: Sätze (Sätze — Sprache), also gehört die Medizin in diePhilologie. >Abstrakt< im Sinne von (1) nur nach Aussagencharakter.2. Der theoretische Physiker: Gleichungen einer Theorie <strong>der</strong>Wellenmechanik, für die experimentelle physikalische Fragestellung;vielleicht für 3 Menschen verständlich. >Abstrakt< im Sinnevon (2) und demnach Gegenteil von (1) und (2).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!