13.07.2015 Aufrufe

Leitgedanken zur Entstehung der Metaphysik, der ... - gesamtausgabe

Leitgedanken zur Entstehung der Metaphysik, der ... - gesamtausgabe

Leitgedanken zur Entstehung der Metaphysik, der ... - gesamtausgabe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

[Die Philosophie, die Wissenschaften und die Universität] 211Besinnung auf die WissenschaftDie Lage:1. Die zunehmende Technisierung aller Wissenschaften (vgl. S.S.1937, S. 7 u. 42 [GA Bd. 44]) - innere Folge.2. Die Universalität ohne jede Kraft <strong>der</strong> Selbst-behauptung; Erstarrungund Auflösung. Amerikanismus in willkürlicher Ausrichtungund haltlose Gelehrtenkultur verschmelzen sich (Nietzsche!).Man weiß sich bestätigt.3. Nur die Frage und Wissenskraft des Einzelnen, <strong>der</strong> sich für dasKünftige durchkämpft, entscheidend; we<strong>der</strong> Organisation nochAnweisungen verwaltungsmäßiger Art.4. Der Bund <strong>der</strong> Wissenden — notwendig mißdeutbar und unvermeidlichAngriffen ausgesetzt. — Die Vor-bereitenden.Besinnung auf die Wissenschaft: we<strong>der</strong> von außen hergetrageneGesichtspunkte (Beruf und praktische Verwendung) noch aber>die Wissenschaft« als absolutes Faktum, noch auch irgendeineneue Theorie nur vortragen, son<strong>der</strong>n:die innere Grenze ><strong>der</strong> Wissenschaft* als ein ursprünglicheres Wissenzueignen und von diesem sich führen lassen. Dieses Wissenkann nie aus <strong>der</strong> Wissenschaft selbst, mit <strong>der</strong>en Mitteln und Fragengewonnen werden, und gleichwohl liegt es ihr >zum GrundeGeschichtliche< Besinnung, aber kein Historismus.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!