13.07.2015 Aufrufe

Leitgedanken zur Entstehung der Metaphysik, der ... - gesamtausgabe

Leitgedanken zur Entstehung der Metaphysik, der ... - gesamtausgabe

Leitgedanken zur Entstehung der Metaphysik, der ... - gesamtausgabe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

VERFREMDUNG UND VERBLENDUNGWie weit die Verblendung sich erstreckt, d. h. das Verstellen <strong>der</strong>Sehmöglichkeit als Bestellen einer einzigen, <strong>der</strong> machenschaftlichenSehweise. Verblendung ist unheimlicher als Erblindung.Ein Zeichen unter vielen: man mißt jetzt die Philosophie anden Naturwissenschaften, das >Denken< am Logismus als <strong>der</strong>Reflexion über die Reflexion.Man verurteilt die Philosophie und stellt ihr Unvermögen fest,weil sie sich nicht hinreichend genug mit den Naturwissenschaftenabgibt, in dem Sinne nämlich, daß sie gleichsam hinter ihnenherläuft und sie transzendental bestätigt, wie solches im großenStil durch Kant geschah.Man hat offensichtlich noch nichts davon vernommen, daß diemo<strong>der</strong>ne Naturwissenschaft als solche schon aus den Angeln gehobenist — trotz aller technischen Erfolge — durch ein Denken, zudem sie freilich nie gelangen kann.Man will nicht wahr haben, daß in <strong>der</strong> mo<strong>der</strong>nen Naturwissenschaftdas Wesen <strong>der</strong> mo<strong>der</strong>nen Technik waltet, daß dieses Wesenselber jedoch als das Ge-Stell die äußerste Verstellung <strong>der</strong> Wahrnisdes Seins bestellt. 1Man vermag den Schritt nicht zu tun in die Weise eines an<strong>der</strong>enDenkens, weil man vom Erfolg <strong>der</strong> Wissenschaften behext ist,dem alle Welt nachläuft, weil sie von <strong>der</strong> Vergessenheit des Seinsbefallen und benommen ist.Bestellt in das Gestell und darum verblendet und sogar die Verblendungnoch bestellt durch Vor- und Rückblendung und durchden ganzen Mechanismus des Verfremdens.Bd. 9].1 Vgl. Der Satz <strong>der</strong> Identität [GA Bd. 11]; Hegel und die Griechen (Schluß) [GA

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!