13.07.2015 Aufrufe

Leitgedanken zur Entstehung der Metaphysik, der ... - gesamtausgabe

Leitgedanken zur Entstehung der Metaphysik, der ... - gesamtausgabe

Leitgedanken zur Entstehung der Metaphysik, der ... - gesamtausgabe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

401 Nachwort des Herausgebersan dessen Zuverlässigkeit hat aufkommen lassen, hat sich <strong>der</strong> Herausgeberentschieden, auch den zweiten Teil zu edieren. Beruhigendhat aber auch die Beobachtung gewirkt, daß sich Heideggeroffensichtlich diesen zweiten Teil des Typoskripts durchgelesenhat, wie handschriftliche Verbesserungen wie auch <strong>der</strong> ebenfallshandschriftliche Hinweis »Aus Die Wirrnis« (über dem Titel deszweiten Teils) zeigen.Τέχνη und TechnikDie meisten Blätter dieses Konvoluts zeigen — nach <strong>der</strong> Stichwortgebung— einen fließenden Text. Offensichtlich zielt <strong>der</strong> Verf. hierauf Ausarbeitung; das Stadium <strong>der</strong> begrifflichen Analyse, vondem auch noch Spuren zu sehen sind, ist vorüber. Vermutlich istdas auch <strong>der</strong> Grund gewesen, daß es zu einer maschinenschriftlichenAbschrift dieses Konvoluts gekommen ist. Die Abschrifthat Heidegger sorgfältig durchgesehen und mit handschriftlichenErgänzungen versehen. Diese sind bei <strong>der</strong> Edition entwe<strong>der</strong> direkt,sofern eine solche Anweisung vorhanden war, in den laufendenText eingefügt o<strong>der</strong> als Anmerkungen kenntlich gemacht worden.Die durchgängige Paginierung des ganzen Manuskripts istvermutlich erst bei <strong>der</strong> Herstellung <strong>der</strong> Abschrift vorgenommenworden; die Paginierung war vorher — wenn überhaupt — auf dieSeiten <strong>der</strong> einzelnen Stichworte beschränkt. Auf einem Deckblattfür den ersten Teil (a) des Konvoluts steht »Technik 1940f.« .Das Ge-Stell Das Wesen <strong>der</strong> TechnikDas Konvolut enthält außer dem Titelblatt zehn große Blätter,die Heidegger mit großzügiger Schrift — was auf einen Besinnungscharakterdeuten kann — beschrieben hat. Einen direktenHinweis auf die <strong>Entstehung</strong>szeit des Manuskriptes gibt es nicht.Das Manuskript kann aber mit dem dritten <strong>der</strong> Bremer Vorträgein Verbindung gebracht werden, den Heidegger unter dem Titel»Die Gefahr« dort am 1. Dezember 1949 gehalten hat.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!