06.12.2012 Aufrufe

Freizeitgesellschaft zwischen Umwelt, Spaß und ... - Öko-Institut eV

Freizeitgesellschaft zwischen Umwelt, Spaß und ... - Öko-Institut eV

Freizeitgesellschaft zwischen Umwelt, Spaß und ... - Öko-Institut eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Christine Henseling · Senioren: die neue Anspruchsrevolution im Freizeitbereich<br />

In vielen Studien wird in diesem Zusammenhang von der Entstehung<br />

einer neuen Lebensphase in der Biografie der Menschen gesprochen,<br />

einer Lebensphase, die immer mehr ältere Menschen mit nützlichen <strong>und</strong><br />

sinnstiftenden Aktivitäten ausfüllen wollen. Im Zusammenhang damit<br />

steht auch, dass die subjektive Einschätzung, alt zu sein, zu einem immer<br />

späteren Zeitpunkt getroffen wird. Die Selbstzuordnung „alt“ wird heute<br />

im Durchschnitt erst nach dem 75. Lebensjahr getroffen.<br />

Einhergehend mit diesem Strukturwandel ändern sich auch die Ansprüche<br />

von Senioren an ihre Freizeitgestaltung. Durch die gestiegene Lebenserwartung<br />

<strong>und</strong> eine durchschnittliche Verbesserung der finanziellen <strong>und</strong><br />

ges<strong>und</strong>heitlichen Situation der älteren Bevölkerung kann die Phase des<br />

Ruhestands – der freien Zeit im Alter – aktiver gestaltet werden. Auch die<br />

veränderten Lebenserfahrungen heutiger <strong>und</strong> zukünftiger Senioren spielen<br />

eine Rolle bei der Entwicklung von Freizeitwünschen <strong>und</strong> Freizeitgestaltung.<br />

Die heutigen Senioren sind reiseerfahrener, sie sprechen häufiger<br />

eine oder mehrere Fremdsprachen <strong>und</strong> besitzen häufiger einen Führerschein<br />

als frühere Senioren-Generationen.<br />

Neue<br />

Rahmenbedingungen<br />

Wohlstandssteigerung<br />

Freizeitzunahme<br />

Motorisierung<br />

Urbanisierung<br />

Neue Knappheit<br />

Finanzgrenzen der<br />

Kommunen<br />

Veränderung<br />

der Nachfrage<br />

Verhaltensänderung<br />

Neue Anforderungen der<br />

Alltagskultur<br />

Veränderte Lebens- <strong>und</strong><br />

Freizeitstile<br />

Verändertes<br />

Freizeitmobilitätsverhalten<br />

Vielfalt der<br />

Verhaltensweisen<br />

Freizeit<br />

Entwicklung<br />

der<br />

Freizeitgestaltung<br />

Entwicklung<br />

der<br />

Freizeitinfrastruktur<br />

Neuer Freizeitmarkt<br />

Diversifizierung<br />

Internationalisierung<br />

Zeitkonkurrenz der<br />

Anbieter<br />

Veränderung<br />

des Angebotes<br />

Abbildung 1:<br />

Alterspyramide 1993 <strong>und</strong> 2040<br />

Neue Strukturen<br />

Kommerzialisierung<br />

Professionalisierung<br />

Dialogmarketing<br />

Destinationsmanagement<br />

Neue Dimensionen<br />

Vergrößerung<br />

Konzentration<br />

Multifunktionalität<br />

Kettenbildung<br />

Quelle: B<strong>und</strong>esministerium für Familie, Senioren, Frauen <strong>und</strong> Jugend (Hg.). 1998. Zweiter Altenbericht der B<strong>und</strong>esregierung. Wohnen im Alter; Bonn.<br />

103

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!