06.12.2012 Aufrufe

Freizeitgesellschaft zwischen Umwelt, Spaß und ... - Öko-Institut eV

Freizeitgesellschaft zwischen Umwelt, Spaß und ... - Öko-Institut eV

Freizeitgesellschaft zwischen Umwelt, Spaß und ... - Öko-Institut eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Sigurd Agricola · Wirtschaftsfaktor Freizeitindustrie<br />

Tabelle 13:<br />

Personenwagenverkauf<br />

176<br />

zeuge, Motorflugzeuge <strong>und</strong> Motorsegler, (Ultra-)Leichtflugzeuge, Paraglider,<br />

Drachenflieger, Ballone, Fallschirme sowie Startplätze <strong>und</strong> Hangars.<br />

Das wichtigste Mittel des Freizeitverkehrs aber ist das Automobil, das<br />

ständig steigende Verkaufszahlen aufweist <strong>und</strong> nach Prognosen auch weiter<br />

aufweisen soll. Der Freizeitnutzungsanteil des Pkw umfasst ein Viertel<br />

aller Fahrten <strong>und</strong> fast 40% der Strecken(-längen). Das sind für den automobilen<br />

Freizeitverkehr nach Schätzung des ifo <strong>Institut</strong>es für Wirtschaftsforschung<br />

1999 etwa 768 Mrd. Personenkilometer (zum Vergleich: Eisenbahn:<br />

63,2 Mrd. Perskm., Flugzeug 39,7 Mrd. Perskm.). Die 42,4 Millionen<br />

Personenkraftwagen in Deutschland sind im Besitz von drei Vierteln der<br />

Haushalte.<br />

Neue Infrastruktureinrichtungen auf der grünen Wiese, wie Einkaufs<strong>und</strong><br />

Freizeitzentren (Gastronomie, Sport-, Ges<strong>und</strong>heits- <strong>und</strong> Kurzferienanlagen,<br />

Parks, Mega Malls, Zentren, Freizeitgroßeinrichtungen), sowie<br />

immer mehr Großveranstaltungen (Events, Erlebniseinkaufs- <strong>und</strong> Eventtourismus)<br />

tragen zur Verstärkung des automobilen Freizeitverkehrs bei.<br />

Auch die Wohnansiedlung auf dem Lande mit der Folge längerer Wege<br />

fördert das Freizeitverkehrsaufkommen. Die Zahl privater Einladungen –<br />

erleichtert durch größere Wohnungen – hat zugenommen <strong>und</strong> bewirkt<br />

mehr Verkehr. Viele Freizeitangebote – vor allem kleinere Zielgruppen ansprechende<br />

– wären ohne Auto nicht oder nur schwer zu erreichen. Die<br />

Autonutzung steht in einer direkten Wechselwirkung zur Individualisierung<br />

<strong>und</strong> Differenzierung des Freizeitangebotes. Von den etwa 2 Milliarden<br />

Ausflügen (sie bringen nach neueren Berechnungen einen jährlichen<br />

Ertrag von 126,9 Mrd. DM) werden die meisten mit dem Auto gemacht.<br />

Überwiegend als Freizeitfahrzeuge werden die 3,18 Mio. Motorräder<br />

genutzt. Beachtlich sind auch die Bestände an Wohnwagen (950.000) <strong>und</strong><br />

Wohnmobilen (446.000), welche eine infrastrukturelle Ausweitung des<br />

Jahr Deutschland<br />

Verkaufszahlen in Millionen<br />

Westeuropa<br />

1994 3,21 11,95 1997 3,53 13,40<br />

1995 3,31 12,03 1998 3,74 14,34<br />

1996 3,50 12,80<br />

Schätzung in Millionen<br />

1999 3,80 14,49 2002 3,78 14,32<br />

2000 3,64 14,12 2003 3,73 14,51<br />

2001 3,66 14,16 2004 3,83 14,93<br />

Quelle: Standard & Poor’s DRI „World Car Industry Forecast“, 1999

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!