06.12.2012 Aufrufe

Freizeitgesellschaft zwischen Umwelt, Spaß und ... - Öko-Institut eV

Freizeitgesellschaft zwischen Umwelt, Spaß und ... - Öko-Institut eV

Freizeitgesellschaft zwischen Umwelt, Spaß und ... - Öko-Institut eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Christian Hochfeld, Dr. Volker Strubel, Kirsten Havers<br />

<strong>Umwelt</strong>auswirkungen <strong>und</strong> Optimierungspotenziale von Freizeit- <strong>und</strong> Erlebnisparks<br />

62<br />

Ressourcenverbrauch <strong>und</strong> Abfälle Der für Freizeit- <strong>und</strong> Erlebnisparks<br />

relevante Ressourcenverbrauch <strong>und</strong> die damit verb<strong>und</strong>enen <strong>Umwelt</strong>belastungen<br />

sowie die Abfallproblematik sind in erster Linie auf den Betrieb<br />

der Anlage sowie die induzierten Verkehre durch die Besucher zurückzuführen.<br />

Auch wenn natürlich hier gleichfalls die Planungs- <strong>und</strong> die Bauphase<br />

eine Rolle spielen, liegt der Fokus dieses Artikels auf dem Betrieb<br />

der Anlage sowie auf den induzierten Verkehren.<br />

Der spezifische Wasserverbrauch von Freizeit- <strong>und</strong> Erlebnisparks ist im<br />

Vergleich zu Schwimmbädern nicht besonders hoch. Trotzdem kommt ihm<br />

– gerade bei hohen Besucherzahlen – eine besondere Bedeutung zu. So<br />

lag der Trinkwasserverbrauch des Europa-Parks Rust 1999 beispielsweise<br />

bei 43,5 l pro Besucher 4 . Bei r<strong>und</strong> 3 Mio. Besuchern sind das immerhin<br />

130.000 m 3 im Jahr. Bedenkenswert ist zusätzlich, dass durch das ständig<br />

steigende Angebot an Attraktionen in den Parks der durchschnittliche<br />

Verbrauch steigt. So lag der Trinkwasserverbrauch im Europa-Park 1998<br />

noch bei 36,1 l pro Besucher (Europa-Park 2000).<br />

Die Bedeutung der Abfallproblematik für die <strong>Umwelt</strong>belastungen<br />

durch die Freizeit- <strong>und</strong> Erlebnisparks ist abhängig von der Abfalllogistik<br />

<strong>und</strong> -beseitigung am einzelnen Standort der Parkanlage. In der Regel ist<br />

das Abfallmanagement der Betreiber der Parks am weitesten gediehen.<br />

Das ergab auch die Umfrage des Öko-<strong>Institut</strong>s e.V. bei den Betreibern<br />

zahlreicher Freizeit- <strong>und</strong> Erlebnisparks. Häufig werden gerade bei den<br />

großen Anlagen bereits Verpackungen <strong>und</strong> andere Wertstoffe sortiert. In<br />

einigen Parks sind schon Rücknahmesysteme mit Pfand für die gastronomischen<br />

Einrichtungen zur Vermeidung <strong>und</strong> Verminderung von Abfällen<br />

eingeführt. Die verbleibenden spezifischen Restabfallmengen können<br />

stark variieren. Im Europa-Park Rust waren es in der Saison 1999 ca. 200 g<br />

pro Parkbesucher. Bezogen auf die Gesamtbesucherzahl für diese Saison,<br />

mussten r<strong>und</strong> 600 t kostenpflichtig entsorgt werden.<br />

Der Energieverbrauch von Freizeit- <strong>und</strong> Erlebnisparks setzt sich zusammen<br />

aus dem Energieverbrauch zum Betrieb des Parks <strong>und</strong> dem Energieverbrauch<br />

für die An- <strong>und</strong> Abfahrt der Besucher. Der Energieverbrauch<br />

beim Betrieb der Parkanlagen hängt stark ab von der Ausstattung der Anlagen<br />

<strong>und</strong> Fahrbetriebe. Er setzt sich zusammen aus dem Strombedarf,<br />

dem möglichen thermischen Energiebedarf zum Heizen bzw. Kühlen 5 <strong>und</strong><br />

gegebenenfalls dem Kraftstoffbedarf für einzelne Fahrbetriebe. Mit der<br />

4 Besucher von Abendveranstaltungen oder Tagungen sowie Übernachtungsgäste <strong>und</strong> der damit verb<strong>und</strong>ene Mehrverbrauch in der<br />

Gastronomie wurden nicht berücksichtigt (Europa-Park 2000).<br />

5 Hierbei ist zu berücksichtigen, dass die meisten Freizeit- <strong>und</strong> Erlebnisparks derzeit noch in den Wintermonaten geschlossen sind. In<br />

diesem Zeitraum wird die Heizenergie nur benötigt, um baulichen Schäden vorzubeugen. Als erster Freizeitpark hat der Europa-Park<br />

Rust angekündigt, auch im Winter 2001/2002 zu öffnen. Es ist abzusehen, dass der Energiebedarf zum Betrieb des Parks im Winter somit<br />

noch deutlich steigen wird.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!