06.12.2012 Aufrufe

Freizeitgesellschaft zwischen Umwelt, Spaß und ... - Öko-Institut eV

Freizeitgesellschaft zwischen Umwelt, Spaß und ... - Öko-Institut eV

Freizeitgesellschaft zwischen Umwelt, Spaß und ... - Öko-Institut eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Christian Hochfeld, Dr. Volker Strubel, Kirsten Havers<br />

<strong>Umwelt</strong>auswirkungen <strong>und</strong> Optimierungspotenziale von Freizeit- <strong>und</strong> Erlebnisparks<br />

liche Aufenthaltsdauer der Besucher liegt dabei weit über einem Tag.<br />

Sowohl Freizeit- <strong>und</strong> Erlebnisparks als auch Ferienwelten sind eher im<br />

ländlichen Raum angesiedelt <strong>und</strong> sollen oftmals zur wirtschaftlichen Aufwertung<br />

der Region dienen. Bei den städtischen bzw. stadtnahen Erlebniswelten<br />

stellt die zentrale Lage einen entscheidenden Faktor bei der<br />

Standortwahl dar. Städtische <strong>und</strong> stadtnahe Erlebniswelten können sein:<br />

Urban Entertainment Center (UEC), Shoppingcenter, Erlebnisbäder, Großkinos/Multiplexe,<br />

Ausstellungen/Messen, Sportarenen, Openair-Konzerte,<br />

Events etc. (Baumgartner 2001).<br />

Die Diversifizierung der Konzepte von Großeinrichtungen <strong>und</strong> ihr spezieller<br />

Zuschnitt auf ein ganz bestimmtes Marktsegment <strong>und</strong> eine ausgesuchte<br />

Klientel gestaltet die Klassifizierung dieser Einrichtungen zunehmend<br />

schwieriger (IfS 1994).<br />

In Deutschland gibt es mittlerweile mehrere Parks (Europa-Park Rust,<br />

Heidepark Soltau, Hansa-Park Sierksdorf, Phantasialand Brühl <strong>und</strong> Holiday<br />

Park Hassloch) mit mehr als einer Million Gäste im Jahr. Mehr als 50 Freizeit-<br />

<strong>und</strong> Erlebnisparks haben mehr als 100.000 Besucher. Hinzu kommen<br />

mehr als 200 Parks mit weniger als 100.000 jährlichen Gästen. Es wird<br />

geschätzt, dass insgesamt etwa 22 Mio. Besucher jährlich in die Freizeit<strong>und</strong><br />

Erlebnisparks strömen (THEMATA 2001). Laut einer Repräsentativbefragung<br />

des Freizeit-Forschungsinstituts von British American<br />

Tobacco (B.A.T.) von 3.000 Personen ab 14 Jahren im Sommer 1998 hatten<br />

bereits 37 von 100 Befragten einen Freizeit- oder Erlebnispark besucht<br />

(Opaschowski 1998).<br />

Diese Zahlen lassen erkennen, dass Freizeitgroßprojekte einen unbestreitbaren<br />

Boom verzeichnen mit weiterhin großen Wachstumspotenzialen,<br />

Investitionen <strong>und</strong> Umsätzen. Damit spiegelt sich in Deutschland der<br />

Trend zur weltweiten Expansion der Branche der letzten Jahre wider<br />

(THEMATA 2000) 1 . Weltweit wurden für 1999 in 340 Freizeit- <strong>und</strong> Erlebnisparks<br />

2 545 Mio. Besucher mit einem Umsatz von 13,8 Mrd. US$ geschätzt<br />

(THEMATA 2000).<br />

In Deutschland wurden in den letzten Jahren zahlreiche weitere Anlagen<br />

errichtet – vorwiegend in den neuen B<strong>und</strong>esländern. Die Trends bei<br />

den Konzepten für Freizeit- <strong>und</strong> Erlebnisparks zeigen, dass:<br />

· die Technikorientierung zunimmt;<br />

· die Devise „immer höher, immer größer, immer schneller“ weiterhin gilt;<br />

· auf eine attraktive Gestaltung des Geländes als Erlebnisraum zunehmend<br />

Wert gelegt wird;<br />

1 Im Zeitraum von 1990 bis 2000 verdoppelten sich die Umsätze. Die Besucherzahlen stiegen um 80% (THEMATA 2000).<br />

2 Berücksichtigt sind die Parks in Nordamerika mit über 500.000 Besuchern sowie weltweit „signifikante“ Parks.<br />

57

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!