06.12.2012 Aufrufe

Freizeitgesellschaft zwischen Umwelt, Spaß und ... - Öko-Institut eV

Freizeitgesellschaft zwischen Umwelt, Spaß und ... - Öko-Institut eV

Freizeitgesellschaft zwischen Umwelt, Spaß und ... - Öko-Institut eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Christine Henseling · Senioren: die neue Anspruchsrevolution im Freizeitbereich<br />

106<br />

Entsprechend der Vielfalt von Lebensstilen unterscheidet sich auch die<br />

Freizeitgestaltung älterer Menschen. Die in der Vergangenheit entwickelte<br />

persönliche Alltags- <strong>und</strong> Freizeitkultur wird im Alter in der Regel nicht<br />

einfach abgebrochen, sondern übernommen <strong>und</strong> weiterentwickelt. In der<br />

Untersuchung von Infratest kristallisieren sich auf der einen Seite die aktiven<br />

Älteren heraus, die ihre Freizeit selbst gestalten wollen, viele Reisen<br />

unternehmen <strong>und</strong> am gesellschaftlichen Leben teilnehmen. Auf der anderen<br />

Seite finden sich die passiven Älteren, die sich vornehmlich an Häuslichkeit<br />

<strong>und</strong> verwandtschaftlichen <strong>und</strong> nachbarschaftlichen Kontakten<br />

orientieren.<br />

Wie sieht nun die Freizeitgestaltung älterer Menschen im Einzelnen<br />

aus? Eine Übersicht über die Freizeittätigkeiten von Senioren liefert eine<br />

Untersuchung von Horst W. Opaschowski (Opaschowski 1998b).<br />

Den Bereich der Freizeit zu Hause dominiert bei den Senioren – ebenso<br />

wie bei allen anderen Bevölkerungsgruppen – der Medienkonsum. Hier<br />

stehen Zeitunglesen <strong>und</strong> Fernsehen an erster Stelle. Auch das Radiohören<br />

gehört zu den beliebten Freizeittätigkeiten. Einen hohen Stellenwert für<br />

die Freizeit zu Hause haben auch Muße <strong>und</strong> Nichtstun. Neben diesen Freizeittätigkeiten<br />

spielen bei der Betätigung zu Hause auch Hausarbeit <strong>und</strong><br />

Handarbeit eine große Rolle, wozu auch Gartenpflege <strong>und</strong> Handwerken<br />

gehören. Opaschowski zufolge hat sich bei den „neuen Alten“ in den 90er<br />

Jahren eine ausgeprägte Mußekultur entwickelt. Im Vergleich zur Ruhestandsgeneration<br />

der 80er Jahre leisten sich die Alten von heute deutlich<br />

mehr den Luxus des Nichtstuns <strong>und</strong> diese Einstellung vertreten sie auch<br />

offen.<br />

Die Freizeittätigkeiten außer Haus haben sich seit den 80er Jahren verändert.<br />

Während Einkaufsbummel, Spazierengehen <strong>und</strong> Ausflüge in die<br />

nähere Umgebung im Vergleich zu den 80er Jahren bei den Senioren an<br />

Attraktivität verloren haben, nahmen kulturelle Interessen deutlich zu.<br />

Der Besuch von Ausstellungen <strong>und</strong> Vorträgen sowie Konzert- <strong>und</strong> Theaterveranstaltungen<br />

ist in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen. Ebenfalls<br />

zugenommen haben gemeinschaftliche Aktivitäten. Weil heute mehr<br />

ältere Menschen als je zuvor allein leben, suchen sie Geselligkeit <strong>und</strong> gemeinsame<br />

Aktivitäten <strong>und</strong> finden sie in Vereinen <strong>und</strong> Club-Angeboten.<br />

Aber auch Stammtisch <strong>und</strong> Kaffeekränzchen werden im Zuge dieser Entwicklung<br />

wieder beliebter. Im Zeitvergleich auffallend ist auch der Bedeutungszuwachs,<br />

den die Familie – das Zusammensein mit Kindern <strong>und</strong> Enkelkindern<br />

– bekommen hat. Der Anteil der Ruheständler, der die<br />

Gemeinsamkeit mit Kindern <strong>und</strong> Enkelkindern als Schlüsselerlebnis betont,<br />

hat sich in den letzten fünfzehn Jahren verdreifacht (von 7 auf<br />

22 Prozent) (Opaschowski 1998b). Der Umgang mit Kindern <strong>und</strong> Enkelkindern<br />

wird als sinnstiftende Aktivität im Alter erfahren <strong>und</strong> nimmt an

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!