06.12.2012 Aufrufe

Freizeitgesellschaft zwischen Umwelt, Spaß und ... - Öko-Institut eV

Freizeitgesellschaft zwischen Umwelt, Spaß und ... - Öko-Institut eV

Freizeitgesellschaft zwischen Umwelt, Spaß und ... - Öko-Institut eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Christine Henseling · Senioren: die neue Anspruchsrevolution im Freizeitbereich<br />

nach Ges<strong>und</strong>heits- <strong>und</strong> Erholungsangeboten wie Sauna, Thermal- <strong>und</strong> Erholungsbädern,<br />

Kur- <strong>und</strong> Wellnessurlauben. Motive hierfür sind der<br />

Wunsch, sich möglichst lange fit <strong>und</strong> ges<strong>und</strong> zu halten, <strong>und</strong> die Suche nach<br />

Entspannung <strong>und</strong> Wohlbefinden. Von diesem sich ausbreitenden Bewusstsein<br />

profitieren Angebote im Wellnessbereich. Die Nachfrage nach solchen<br />

Angeboten wird bei zukünftigen Seniorengenerationen noch steigen.<br />

Aber auch sportliche Aktivitäten sind bei Senioren beliebt. Etwa ein<br />

Drittel hält sich durch sportliche Betätigung körperlich fit. Der steigenden<br />

Bedeutung der Gruppe der Senioren wird auch in Sportvereinen <strong>und</strong> Fitness-Studios<br />

Beachtung geschenkt, indem spezielle Angebote für ältere<br />

Menschen geschaffen werden.<br />

Neue Medien Im Gegensatz zu einem häufig geäußerten Vorurteil, das<br />

die Technikfeindlichkeit älterer Menschen glauben machen will, werden<br />

die neuen Medien – vor allem Computer <strong>und</strong> Internet – zunehmend auch<br />

von älteren Menschen entdeckt <strong>und</strong> genutzt. Laut aktueller Euro-Net-<br />

Untersuchung von Infratest Burke waren im Juni 2000 in Deutschland<br />

23,6 Millionen Menschen im Internet. Übereinstimmend mit anderen<br />

Untersuchungen zeigt Infratest Burke große Wachstumsraten bei der Zahl<br />

der über 55-jährigen Internet-Nutzer auf. Im Juni 1999 hatten die über 55-<br />

Jährigen einen Anteil von 9 Prozent an der Gruppe der Internet-Nutzer,<br />

im Juni 2000 waren es bereits 13 Prozent. Da die Altersgruppe ab 55 Jahre<br />

in der Bevölkerung den größten Anteil stellt (36 Prozent), könnten sich<br />

hier auch künftig bedeutende Zuwächse ergeben (Infratest Burke 2000).<br />

Die zahlreichen Möglichkeiten <strong>und</strong> Vorteile, die Computer <strong>und</strong> Internet<br />

bieten, werden von immer mehr älteren Menschen genutzt. Eine große<br />

Rolle für den Freizeitbereich spielen hier vor allem Computerspiele, die<br />

Bereitstellung von Informationen über das Internet, die Möglichkeit zur<br />

Kommunikation sowie die Möglichkeit, Produkte oder Dienstleistungen<br />

über das Internet zu bestellen. So können beispielweise über das Internet<br />

Reisetipps abgerufen oder Bahntickets <strong>und</strong> Reisen gebucht werden. Gute<br />

Möglichkeiten zu kommunizieren ergeben sich auch durch E-Mails: Nachrichten<br />

können fast in Echtzeit ausgetauscht <strong>und</strong> Fotos, Videosequenzen<br />

oder Musikstücke können mitgesendet werden.<br />

Zuwächse sind hier bei der Gruppe der Senioren vor allem auch dadurch<br />

zu erwarten, dass die zukünftigen Senioren bereits in früheren Lebensphasen<br />

(im Beruf oder privat) mit Computer <strong>und</strong> Internet gearbeitet<br />

haben <strong>und</strong> daher mit dieser Technologie vertraut sind.<br />

111

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!