06.12.2012 Aufrufe

Freizeitgesellschaft zwischen Umwelt, Spaß und ... - Öko-Institut eV

Freizeitgesellschaft zwischen Umwelt, Spaß und ... - Öko-Institut eV

Freizeitgesellschaft zwischen Umwelt, Spaß und ... - Öko-Institut eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Willi Loose · Freizeitverkehr<br />

132<br />

Belastungssituation durch die Verantwortung für Kinder, die häufig auf<br />

den weiblichen Gruppenmitgliedern lastet, bei der Fahrt mit öffentlichen<br />

Verkehrsmitteln ein Stück weit genommen wird <strong>und</strong> familienfre<strong>und</strong>liche<br />

Beförderungsbedingungen <strong>und</strong> tarifliche Anreize für Familien geschaffen<br />

werden. Bei der Freizeitplanung helfen kombinierte Fahrplan- <strong>und</strong> Routentipps,<br />

die Hinweise auf familiengerechte Unterbrechungs- <strong>und</strong> Einkehrmöglichkeiten<br />

auf Tagestouren in der Umgebung enthalten, Spielabteile<br />

in den Regional- <strong>und</strong> Fernzügen oder Kurzurlaubsangebote für<br />

Familien mit umfassenden Dienstleistungen wie Gepäckservice, Hol- <strong>und</strong><br />

Bringdienst zum Bahnhof etc.<br />

Das Fahrrad als nahräumliches Alltagsverkehrsmittel wird durch den<br />

konsequenten Ausbau getrennter Fahrradwegenetze gefördert: Das Tagnetz<br />

wird kinderfre<strong>und</strong>lich vorwiegend abseits der befahrenen Straßen<br />

<strong>und</strong> entlang von Grünzügen geführt, während das Nachtnetz in den<br />

dunklen Tagesst<strong>und</strong>en soziale Kontrolle entlang bewohnter <strong>und</strong> belebter<br />

Straßen, jedoch geschützt gegen den Autoverkehr, bietet. Moderne Elektro-Fahrräder<br />

(power assisted bicycles) entlasten die bis zur körperlichen<br />

Erschöpfung beanspruchten Gruppenmitglieder auf ihren Alltagswegen<br />

<strong>und</strong> sind besonders im hügeligen Wohnumfeld geeignet.<br />

BENACHTEILIGTE<br />

In der Gruppe der BENACHTEILIGTEN findet sich der höchste Anteil von<br />

Personen, die an den Befragungstagen nicht außer Haus gegangen sind.<br />

Insofern geht es bei dieser Gruppe nicht nur darum, deren Verkehrsverhalten<br />

möglichst umweltangepasst zu verändern, sondern es sollte auch<br />

ein Ziel sein, ihnen in der Freizeit mehr Möglichkeiten zur Teilnahme am<br />

sozialen Leben einzuräumen.<br />

Die in der Befragung festgestellte überdurchschnittliche ÖPNV-Nutzung<br />

kann dadurch noch verbessert werden, dass die Verkehrsunternehmen ihre<br />

Anstrengungen zur K<strong>und</strong>enbindung von Stammk<strong>und</strong>en ausdehnen.<br />

Dies schließt erweiterte Mitnahmeregelungen bei Monats- <strong>und</strong> Jahreskarten<br />

ebenso ein wie Incentives zu Zeitkarten oder Werbeprämien beim<br />

Kauf von Jahreskarten für die werbenden Personen im Fre<strong>und</strong>es-, Bekannten-<br />

<strong>und</strong> Verwandtenkreis. Fernsehprogramme in den Zügen des Fern<strong>und</strong><br />

Regionalverkehrs verkürzen im subjektiven Empfinden die Fahrtzeiten<br />

<strong>und</strong> erhöhen den Erlebnischarakter. Übersichtliche elektronische Fahrgastinformationen<br />

erleichtern die Orientierung in den Fahrzeugen des<br />

ÖPNV <strong>und</strong> an den Haltestellen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!