06.12.2012 Aufrufe

Freizeitgesellschaft zwischen Umwelt, Spaß und ... - Öko-Institut eV

Freizeitgesellschaft zwischen Umwelt, Spaß und ... - Öko-Institut eV

Freizeitgesellschaft zwischen Umwelt, Spaß und ... - Öko-Institut eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Martin Schmied, Christine Persitzky · Last Minute für den <strong>Umwelt</strong>schutz – Perspektiven für die Zukunft des Reisens<br />

140<br />

· Pkw-Fahrten nach Westeuropa (8,6 Mio.)<br />

· Pkw-Fahrten in die Alpen (ohne Deutschland, 8,6 Mio.)<br />

· Fernreisen mit dem Flugzeug (5,4 Mio.)<br />

Insgesamt entfallen 1999 auf diese fünf Reisetypen über sieben Zehntel<br />

aller privaten Auslandsreisen. Den Auslandsreisen werden zudem die<br />

Treibhausgasemissionen von Inlandsreisen mit dem Pkw gegenübergestellt<br />

(43,5 Mio. Kurzreisen bis 4 Tage Dauer, 26,6 Mio. lange Reisen – zusammen<br />

80% Marktanteil am Inlandstourismus) (DZT 2001).<br />

Die Darstellung der Treibhausgasemissionen erfolgt in CO2-Äquivalenten,<br />

einem Summenparameter, der alle Treibhausgase entsprechend ihrer<br />

Klimawirksamkeit berücksichtigt. Als Vergleichsgröße dient die Klimawirksamkeit<br />

von Kohlendioxid (CO2).<br />

Flugzeuge geben im Gegensatz zu anderen Emissionsquellen Luftschadstoffe<br />

<strong>und</strong> Treibhausgase nicht nur am Boden, sondern auch in der oberen<br />

Troposphäre ab. Hier wirken neben den Kohlendioxidemissionen auch<br />

Stickoxide <strong>und</strong> Kondensstreifen (Wasserdampf) auf das Klima. Ein Sonderbericht<br />

des International Panel on Climate Change zur Luftfahrt zeigt,<br />

dass die gesamte durch Flugzeuge verursachte Strahlungswirkung die<br />

durch CO2 allein verursachte Wirkung um den Faktor 2 bis 4 übersteigt<br />

Abbildung 1:<br />

Spezifische Treibhausgasemissionen für ausgewählte In- <strong>und</strong> Auslandsreisen<br />

der Deutschen im Jahr 1999<br />

Quelle: Öko-<strong>Institut</strong> 2001 <strong>und</strong> 2002; Berechnungen des Öko-<strong>Institut</strong>s.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!