06.12.2012 Aufrufe

Freizeitgesellschaft zwischen Umwelt, Spaß und ... - Öko-Institut eV

Freizeitgesellschaft zwischen Umwelt, Spaß und ... - Öko-Institut eV

Freizeitgesellschaft zwischen Umwelt, Spaß und ... - Öko-Institut eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Christine Henseling, Ilka Buchmann, Dr. Volker Strubel<br />

Fun Goes Green – Diagnose <strong>und</strong> Empfehlungen für eine umweltgerechte Freizeitgestaltung<br />

ökologischen Folgen zu verschiedenartig. Die Gruppe der Freizeitsuchenden<br />

ist groß <strong>und</strong> heterogen, sodass Einheitslösungen auch aus diesem<br />

Gr<strong>und</strong> wenig Erfolg versprechend sind. Dennoch können aus den verschiedenen<br />

Beiträgen Lösungsansätze <strong>und</strong> Handlungsoptionen aufgezeigt<br />

werden.<br />

Für den Freizeitmarkt bedeutet der gesellschaftliche Wandel der letzten<br />

Jahrzehnte eine große Herausforderung. Freizeit ist zum Wirtschaftsfaktor<br />

geworden: Freizeit ist Zeit für Konsum <strong>und</strong> ist Anstoß für wirtschaftliche<br />

Tätigkeit. Die Freizeitwirtschaft steht dabei, so nennt es Agricola, in<br />

einem „Interessenkonflikt”: Sie benötigt die intakte <strong>Umwelt</strong> als Rahmenbedingung<br />

<strong>und</strong> Verkaufsargument, zugleich aber frisst sie Flächen <strong>und</strong><br />

belastet die <strong>Umwelt</strong> erheblich. Hier sind nachhaltige Ökologisierungsstrategien<br />

notwendig. Den höchsten Erfolg versprechen dabei diejenigen<br />

Maßnahmen, die auf ein Miteinander von <strong>Umwelt</strong>schutz <strong>und</strong> Spaß in der<br />

Freizeit setzen.<br />

Der erste Schritt hin zu einer umweltgerechten Freizeitgestaltung sollte<br />

– aus Sicht der Herausgeber – eine systematische wissenschaftliche Analyse<br />

der unterschiedlichen Aktivitäten <strong>und</strong> deren ökologischer Relevanz<br />

sein. Auf diese Weise können jene Bereiche ermittelt werden, bei denen<br />

ein besonders großes Optimierungspotenzial besteht. Hier sind zum einen<br />

Ökobilanzen <strong>und</strong> Stoffstromanalysen erforderlich, um die <strong>Umwelt</strong>auswirkungen<br />

einzelner Freizeitbereiche besser abschätzen zu können. Zum anderen<br />

sind Akteurs- <strong>und</strong> <strong>Institut</strong>ionenanalysen notwendig, um sich die<br />

Rolle <strong>und</strong> den Einfluss der einzelnen Akteure zu verdeutlichen <strong>und</strong> Ansatzpunkte<br />

für Ökologisierungsstrategien zu identifizieren. Zu nennen<br />

sind hier vor allem auch Sozial- <strong>und</strong> Konsumforschung, um die Bedürfnisse<br />

<strong>und</strong> Motive der Freizeitsuchenden besser zu verstehen.<br />

Wie die Beiträge in diesem Buch verdeutlichen, können folgende wichtige<br />

Instrumente <strong>und</strong> Maßnahmen für eine Verbesserung des <strong>Umwelt</strong>schutzes<br />

im Freizeitsektor identifiziert werden:<br />

Maßnahmen zum Schutz von Natur <strong>und</strong> <strong>Umwelt</strong> müssen attraktiv gestaltet<br />

werden <strong>und</strong> für die Freizeitsuchenden nachvollziehbar sein. Es<br />

muss deutlich gemacht werden, dass es nicht darum geht, Freizeitaktivitäten<br />

zu unterbinden, sondern darum, Konzepte für eine Freizeitgestaltung<br />

zu finden, die die Grenzen von Natur <strong>und</strong> <strong>Umwelt</strong> wahren. Ein Beispiel<br />

hierfür ist das Konzept, das am Feldberg im Schwarzwald verfolgt wird,<br />

um eine Lösung für den Konflikt <strong>zwischen</strong> Freizeitsport <strong>und</strong> Naturschutz<br />

zu finden (siehe Büchner, Kapitel 3). Hier wird nach dem Gr<strong>und</strong>satz vorgegangen:<br />

„Der Naturschutz heißt die Menschen willkommen”. Anstatt<br />

nach dem „Käseglocken-Prinzip” den Menschen aus dem Naturschutzgebiet<br />

auszusperren wird hier ein Nebeneinander von Freizeitsport <strong>und</strong><br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!