06.12.2012 Aufrufe

Freizeitgesellschaft zwischen Umwelt, Spaß und ... - Öko-Institut eV

Freizeitgesellschaft zwischen Umwelt, Spaß und ... - Öko-Institut eV

Freizeitgesellschaft zwischen Umwelt, Spaß und ... - Öko-Institut eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

0,7<br />

0,6<br />

0,5<br />

0,4<br />

0,3<br />

0,2<br />

0,1<br />

0<br />

alle Pers. FUN MOD-EX BEL-FAM BEN TRAD<br />

Arbeit/Ausbildung<br />

Dienstleistungen<br />

Freizeit<br />

n = 1024<br />

Der spezifische tägliche Verkehrsaufwand der Freizeitwege, also das<br />

Produkt aus Wegehäufigkeit <strong>und</strong> zurückgelegten Entfernungen, stellt Abbildung<br />

3 für die Mobilitätsstilgruppen dar. Dargestellt sind die Werte für<br />

den durchschnittlichen Wochentag, einbezogen in die Berechnung sind<br />

nur diejenigen Personen, die das Haus verlassen <strong>und</strong> am Verkehrsgeschehen<br />

teilgenommen haben. Auffallend ist, dass die FUN-ORIENTIERTEN<br />

täglich etwa ein Drittel mehr Kilometer zu Freizeitzwecken zurücklegen<br />

als der Durchschnitt aller Personen. Auch die MODERN-EXKLUSIVEN haben<br />

einen überdurchschnittlichen spezifischen Freizeitverkehrsaufwand,<br />

was sich bei beiden Gruppen auf eine weniger nahräumliche Zielorientierung<br />

der Freizeitwege zurückführen lässt.<br />

Im abschließenden Vergleich wird die Verkehrsmittelwahl im Freizeitverkehr<br />

der Mobilitätsstilgruppen dargestellt. Abbildung 4 zeigt die Verkehrsmittelwahl<br />

bei den Freizeitwegen, bezogen auf die Wegeanzahl.<br />

Abbildung 5 weist die Verkehrsmittelwahl bei den Freizeitwegen in Bezug<br />

auf den Verkehrsaufwand aus.<br />

Überdurchschnittliche Präferenzen für die Nutzung des Pkw bei den<br />

Freizeitwegen haben die FUN-ORIENTIERTEN, die MODERN-EXKLUSIVEN<br />

<strong>und</strong> die BELASTETEN-FAMILIENORIENTIERTEN, während die TRADITIO-<br />

NELL-HÄUSLICHEN <strong>und</strong> die BENACHTEILIGTEN vorwiegend die nichtmotorisierten<br />

Verkehrsarten nutzen. Daneben ist bemerkenswert, dass die<br />

FUN-ORIENTIERTEN auch die höchsten ÖV-Anteile im Freizeitbereich haben.<br />

Auch das Fahrrad wird von dieser Gruppe am häufigsten benutzt.<br />

Willi Loose · Freizeitverkehr<br />

Abbildung 2:<br />

Wegeanteile nach Zwecken<br />

Quelle: Götz et al. 2001<br />

123

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!