06.12.2012 Aufrufe

Freizeitgesellschaft zwischen Umwelt, Spaß und ... - Öko-Institut eV

Freizeitgesellschaft zwischen Umwelt, Spaß und ... - Öko-Institut eV

Freizeitgesellschaft zwischen Umwelt, Spaß und ... - Öko-Institut eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Dr. Hartmut Stahl, Christian Hochfeld<br />

Go for Green Gold – Ziele <strong>und</strong> Wege für die nachhaltige Gestaltung von Sportgroßveranstaltungen<br />

· Betrieb der Spielstätten<br />

· Energieversorgung<br />

· Abfallmanagement<br />

· Catering<br />

· Sport- <strong>und</strong> Fanartikel<br />

· (Errichtung der) Infrastruktur <strong>und</strong> weiteres Umfeld (z.B. Tourismus)<br />

Gemeinsame Erarbeitung von verbindlichen Nachhaltigkeitszielen im<br />

Dialog: Die Veranstalter erarbeiten zusammen mit Experten <strong>und</strong> gegebenenfalls<br />

unter Beteiligung weiterer gesellschaftlicher Anspruchsgruppen<br />

in allen Handlungsfeldern verbindliche Nachhaltigkeitsziele, die bei der<br />

Umsetzung des Nachhaltigkeitskonzepts erreicht werden sollen. Die Ziele<br />

werden öffentlich kommuniziert.<br />

Ausarbeitung eines Umsetzungskonzeptes: Aufbauend auf den bisherigen<br />

Schritten, wird ein umfassendes Konzept zur Verwirklichung der aufgestellten<br />

Nachhaltigkeitsziele erstellt. Darin enthalten sind detaillierte<br />

<strong>und</strong> praxisnahe Konzepte in den einzelnen Themenfeldern. Vor dem<br />

Hintergr<strong>und</strong> möglicher zusätzlicher Kosten für <strong>Umwelt</strong>maßnahmen muss<br />

ein derartiges Konzept auch Möglichkeiten identifizieren, durch<br />

Unternehmenskooperationen das Nachhaltigkeitskonzept zu unterstützen<br />

bzw. Modellprojekte zu finanzieren (z.B. Solardächer auf Spielstätten,<br />

innovative Verkehrssysteme auf der Basis von Brennstoffzellen, Grüner<br />

Strom für die Energieversorgung etc.).<br />

Umsetzung der Konzepte: An die Ausarbeitung der Konzepte in den<br />

einzelnen Themengebieten schließt sich deren Umsetzung an. Die Umsetzung<br />

der Konzepte wird von Experten, die den jeweiligen Akteuren der<br />

einzelnen Themenfelder auch beratend zur Seite stehen, praxisnah begleitet.<br />

Während der Umsetzung erfolgt ein Monitoring der jeweiligen<br />

Aktivitäten auf dem Weg zu den Nachhaltigkeitszielen. Dadurch können<br />

bereits erzielte Erfolge sichtbar gemacht <strong>und</strong> eventuell noch notwendige<br />

ergänzende Maßnahmen aufgezeigt werden.<br />

Kommunikationsstrategie für das Nachhaltigkeitskonzept: Zusätzlich zu<br />

der allgemeinen Öffentlichkeitsarbeit der Veranstaltung wird eine Kommunikationsstrategie<br />

für das Nachhaltigkeitskonzept erarbeitet. Diese ermöglicht<br />

es, durch positive Berichterstattung in der Öffentlichkeit aufzutreten,<br />

die Ziele einer nachhaltigen Entwicklung einer möglichst großen<br />

Bevölkerungsgruppe nahe zu bringen <strong>und</strong> sie für diese zu sensibilisieren.<br />

Die Öffentlichkeitsarbeit ist ein wesentlicher Bestandteil der gesamten<br />

Vorbereitung <strong>und</strong> Durchführung der Veranstaltung.<br />

Einer Sensibilisierung der Bevölkerung kann nicht genug Bedeutung<br />

beigemessen werden. Über die konkreten Maßnahmen zur Reduzierung<br />

79

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!