06.12.2012 Aufrufe

Freizeitgesellschaft zwischen Umwelt, Spaß und ... - Öko-Institut eV

Freizeitgesellschaft zwischen Umwelt, Spaß und ... - Öko-Institut eV

Freizeitgesellschaft zwischen Umwelt, Spaß und ... - Öko-Institut eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Prof. Dr. Horst W. Opaschowski · Natur im Freizeitstress – eine ökologische Herausforderung<br />

20<br />

Abstimmung mit den Füßen<br />

Fast alle wollen heute ihre Freizeit im Freien verbringen – aber kaum<br />

einer zu Fuß. So entsteht eine paradoxe Situation: Freizeit nutzt die <strong>Umwelt</strong><br />

<strong>und</strong> bedroht sie zugleich. Freizeit braucht <strong>und</strong> verbraucht Natur <strong>und</strong><br />

Landschaft. Die Auseinandersetzung mit diesem Thema soll dazu beitragen,<br />

Zielkonflikte <strong>zwischen</strong> Freizeit- <strong>und</strong> Urlaubsbedürfnissen einerseits <strong>und</strong><br />

Natur- <strong>und</strong> <strong>Umwelt</strong>schutzinteressen andererseits zu reduzieren <strong>und</strong> auch<br />

in Zukunft eine naturnahe Freizeitgestaltung der Bevölkerung sicherzustellen.<br />

Mit der Problematisierung dieses Themas soll also nicht der Naturgenuss<br />

in Misskredit gebracht werden. Und die Ökologie soll auch nicht der „große<br />

Spielverderber“ sein. Ganz im Gegenteil: Dieses Recht ist dauerhaft zu<br />

sichern. Es muss frühzeitig auf die Folgen einer rücksichtslosen Ausbeutung<br />

der Natur aufmerksam gemacht werden, damit wir nicht eines Tages<br />

Natur nur noch in Reservaten, Tiere nur im Zoo <strong>und</strong> Pflanzen nur noch im<br />

Botanischen Garten erleben.<br />

Die Massenfreizeit findet vorwiegend im Freien <strong>und</strong> in frischer Luft, in<br />

Natur <strong>und</strong> Landschaft statt. Das Natur- <strong>und</strong> Landschaftserleben macht<br />

einen wesentlichen Teil der individuellen Lebensqualität von Freizeit aus.<br />

Doch die Expansion außerhäuslicher Freizeitaktivitäten kann auf Dauer<br />

nicht folgenlos bleiben. Aggressiver oder sanfter Umgang mit Natur <strong>und</strong><br />

<strong>Umwelt</strong> wird von den Menschen durch „Abstimmung mit den Füßen“ entschieden.<br />

Ein verändertes Freizeitverhalten kann der Schlüssel zur Problemlösung<br />

für die Zukunft sein <strong>und</strong> nicht etwa die Erschließung neuer<br />

Zielgebiete. Die innere Bereitschaft zum Umdenken <strong>und</strong> zur Änderung<br />

„eingefahrener“ Freizeitgewohnheiten muss erschlossen werden: Gesucht<br />

wird der sanfte Freizeittourist, der, ökologisch gesehen, keine Spuren<br />

hinterlässt – der Freizeitmüll gar nicht erst entstehen lässt <strong>und</strong> den<br />

fre<strong>und</strong>lichen Umgang mit der Natur bei sich selbst <strong>und</strong> nicht bei anderen<br />

sucht.<br />

<strong>Umwelt</strong>bewusst denken ist die eine Sache, umweltbewusst handeln die<br />

andere. Aus einem veränderten Problembewusstsein folgt nicht schon ein<br />

verändertes Handeln. Keine leichte Aufgabe – bedeutet es doch auch, zum<br />

Überdenken <strong>und</strong> teilweise auch zur Aufgabe lieb gewordener Freizeitgewohnheiten<br />

gezwungen zu sein. Das kann nicht nur, das muss persönliche<br />

Betroffenheit auslösen. Konkret heißt dies beispielsweise:<br />

· mehr Freizeit haben, aber die eigene Freizeitmobilität einschränken<br />

müssen<br />

· mehr Sportinteressen haben, aber nicht alle Sportarten ausüben können<br />

· mehr Urlaub haben, aber nicht mehr überall hinreisen dürfen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!