06.12.2012 Aufrufe

Freizeitgesellschaft zwischen Umwelt, Spaß und ... - Öko-Institut eV

Freizeitgesellschaft zwischen Umwelt, Spaß und ... - Öko-Institut eV

Freizeitgesellschaft zwischen Umwelt, Spaß und ... - Öko-Institut eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Sigurd Agricola · Wirtschaftsfaktor Freizeitindustrie<br />

158<br />

Freizeit als gesellschaftliches, ökonomisches <strong>und</strong> ökologisches<br />

Phänomen<br />

Die ursprünglichen ökonomische Ziele für Freizeit waren die Erhaltung<br />

der Arbeitskraft, die Erholung <strong>und</strong> die Regeneration. Freizeit ist Teil der<br />

(Um-)Verteilung von Ergebnissen wirtschaftlicher Tätigkeit <strong>und</strong> daher eng<br />

verb<strong>und</strong>en mit der durch Technologie <strong>und</strong> Wirtschaftstätigkeit erreichten<br />

Produktivität. In<strong>zwischen</strong> kann es sich die (deutsche) Gesellschaft leisten,<br />

das halbe Leben ihrer Mitglieder als Freizeit (im Sinne von erwerbsarbeitsfreier<br />

Zeit) zu gestalten: Von der Lebenszeit mit 660.000 St<strong>und</strong>en sind<br />

350.000 St<strong>und</strong>en erwerbsarbeitsfreie Zeit, 220.000 St<strong>und</strong>en Schlaf,<br />

90.000 St<strong>und</strong>en Arbeit (Zellmann 2001). Solche Durchschnittswerte dürfen<br />

aber über die ungleiche Verteilung freier Zeiten <strong>und</strong> Geldmittel nicht hinwegtäuschen.<br />

Viele Arbeitende arbeiten z.T. unentgeltlich über die tariflichen<br />

Arbeitszeiten hinaus. Viele Arbeitswillige werden mit gekürzten<br />

Mitteln in freie Zeit geschickt.<br />

Freizeit war besonders in Deutschland immer mehr als nur ein Zeitquantum.<br />

Als eine der Bedingungen für das Wohlbefinden einer modernen<br />

Gesellschaft bedarf sie eines komplexen Systems von Bewusstsein,<br />

Werten, Handlungsalternativen, <strong>Umwelt</strong>gestaltung, Verfügbarkeit von Informationen,<br />

Gütern <strong>und</strong> Dienstleistungen, Kommunikationsmöglichkeiten<br />

<strong>und</strong> Mobilität, die dem Einzelnen ein Leben nach seinen Vorstellungen<br />

ermöglichen (sollen). Freizeit geht weit über das Lebensnotwendige<br />

hinaus <strong>und</strong> ist verb<strong>und</strong>en mit Bewegungs-, Kommunikations- <strong>und</strong> Vereinigungsfreiheit<br />

für alle. Freizeit steht als nicht streng abgegrenztes Feld<br />

häufig in „Bindestrich-Beziehungen“: Freizeit-Politik, Freizeit-Wirtschaft,<br />

Freizeit-Industrie (allerdings sind solche Zuordnungen meist theoretischer<br />

Art!). Mehr als andere Lebensbereiche ist Freizeit mit dem gesellschaftlichen<br />

Wandel verb<strong>und</strong>en. Stilbildend für Freizeitgestaltung sind die<br />

Mittelschichten der Industrieländer, denen auch die für Analyse <strong>und</strong> Planung<br />

zuständigen Wissenschaftler <strong>und</strong> Experten angehören (Spode 2001).<br />

Freizeit als Zeit für Konsum <strong>und</strong> als Anstoß für wirtschaftliche Tätigkeit<br />

wird zum besonderen Wirtschaftsfaktor. Für die Freizeitgestaltung werden<br />

sowohl Existenz sichernde <strong>und</strong> traditionelle Tätigkeiten aufgenommen <strong>und</strong><br />

umgeformt (z.B. „Almauftrieb“ in „Trekking“, „Handelsreise“ <strong>und</strong> „Entdeckungsreise“<br />

in „Abenteuerreise“), Arbeitsgeräte <strong>und</strong> -räume für Freizeitnutzung<br />

adaptiert als auch völlig neue Aktivitäten <strong>und</strong> Angebote entwickelt.<br />

In den letzten 40 Jahren wurden die schon geschaffenen Freizeitmöglichkeiten<br />

vermehrt sowie durch mediale Angebote vom Fernsehen bis<br />

zum Computer erweitert. Die Reise- <strong>und</strong> Ausflugsintensität stieg auf ein ungeahntes<br />

Niveau. Das heutige Freizeitangebot ist gekennzeichnet durch eine<br />

noch wachsende Vielfalt, eine hohe Qualität <strong>und</strong> Technologie sowie<br />

durch eine hohe Innovationsrate. Es bietet mehr Wahlfreiheit als je zuvor.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!