06.12.2012 Aufrufe

Freizeitgesellschaft zwischen Umwelt, Spaß und ... - Öko-Institut eV

Freizeitgesellschaft zwischen Umwelt, Spaß und ... - Öko-Institut eV

Freizeitgesellschaft zwischen Umwelt, Spaß und ... - Öko-Institut eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Sigurd Agricola · Wirtschaftsfaktor Freizeitindustrie<br />

frastruktur-)Schwerpunkten (z.B. Ausflugsgaststätten, Sehenswürdigkeiten).<br />

Die <strong>Umwelt</strong>auswirkungen der einzelnen Freizeiteinrichtungen sind<br />

sehr unterschiedlich <strong>und</strong> keineswegs immer negativ. Vielfach konnten durch<br />

Freizeitnutzung <strong>Umwelt</strong>verbesserungen vorgenommen werden. Privatwirtschaftliche<br />

Unternehmen entlasten zudem von öffentlichen Aufwendungen.<br />

Freizeitanbieter konkurrieren in ihren <strong>Umwelt</strong>ansprüchen sowohl<br />

untereinander als auch mit anderen Bereichen wie Landwirtschaft, Wald<strong>und</strong><br />

Forstwirtschaft, Gewerbe <strong>und</strong> gewerblichem Verkehr, welche insgesamt<br />

größere <strong>Umwelt</strong>belastungen als die Freizeitwirtschaft auslösen.<br />

Öko-Audit <strong>und</strong> Recyclingfragen dringen mit unterschiedlicher Geschwindigkeit<br />

in die Felder der Freizeitwirtschaft ein. Gesetze <strong>und</strong> Verordnungen<br />

sind als Anreiz durchaus wichtig, da die für ökologische<br />

Lösungen erforderlichen organisatorischen <strong>und</strong> finanziellen Aufwendungen<br />

für die meisten (kleinen <strong>und</strong> mittleren) Freizeitunternehmen sehr<br />

hoch sind. <strong>Umwelt</strong>ethische Vorgaben können das Freizeit-Nachfrageverhalten<br />

durchaus beeinflussen, wie es das Marketingkonzept des sanften<br />

Tourismus zumindest in Ansätzen zeigt.<br />

<strong>Umwelt</strong>-Gütesiegel können – da sie Verkaufsargument sind – Anstoß zu<br />

ökologischen Angebotslösungen sein. Der Anreiz, mit umweltverträglicheren<br />

Lösungen Geld zu verdienen, darf nicht unterschätzt werden.<br />

Nicht nur die Herstellung, sondern auch die Bereitstellung von Hilfsmitteln<br />

dazu kann recht einträglich sein. Man denke an Geschirr- <strong>und</strong> Spülmobile,<br />

mobile Toiletten u.ä., die an Veranstalter verliehen werden.<br />

Das Öko-Management als Teil des Qualitätsmanagements (Müller 2000)<br />

greift in alle Unternehmensbereiche ein, erfordert also den völligen Wandel<br />

eines Unternehmens. Es ist in der Regel nur dann von Interesse für<br />

Unternehmen, wenn sofortige Resultate (z.B. Einsparungen bei Energie,<br />

Ver- <strong>und</strong> Entsorgung usw.) erkennbar sind. Wichtig bleibt die sich in Bezahlung<br />

ausdrückende Nachfrage durch die Freizeiter. Öko-Management<br />

ist Teil des Unternehmensmarketings. Dazu sind tiefgreifende Veränderungen<br />

notwendig, für welche die meisten kleineren <strong>und</strong> mittleren Unternehmen<br />

qualifiziert werden müssen.<br />

Chancen für ökologisches Handeln im neuen Freizeitmarketing<br />

Öffentliche <strong>und</strong> privatwirtschaftliche Freizeitangebote sind nur dann<br />

erfolgreich, wenn sie inhaltlich den Wünschen <strong>und</strong> Bedürfnissen der Bürger/Konsumenten<br />

entsprechen. K<strong>und</strong>enorientierung, nicht unternehmerischen<br />

bzw. politischen Leitbildern gilt das Interesse. Die Marketingkonzepte<br />

in beiden Bereichen stehen in einem inhaltlichen Konflikt <strong>zwischen</strong><br />

Wohlfahrts- <strong>und</strong> Gewinnorientierung, der durch geschicktes Stadtmarketing/Citymanagement<br />

<strong>und</strong> durch Formen der Public-Private-Partnership<br />

bewältigt werden kann.<br />

179

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!