06.12.2012 Aufrufe

Freizeitgesellschaft zwischen Umwelt, Spaß und ... - Öko-Institut eV

Freizeitgesellschaft zwischen Umwelt, Spaß und ... - Öko-Institut eV

Freizeitgesellschaft zwischen Umwelt, Spaß und ... - Öko-Institut eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

angeben, dass sie „nur“ etwa 28% ihrer Einkünfte zur freien Verfügung<br />

haben, steigt dieser Wert für die über 65-Jährigen auf 37% an (GfK 2000).<br />

Die ältere Generation hat sich damit zu einer wichtigen Zielgruppe für die<br />

Freizeitindustrie entwickelt.<br />

Allerdings ist die Wirtschaftskraft in der Bevölkerungsgruppe der Senioren<br />

ungleich verteilt. Die Gruppe der Senioren mit einem hohen frei verfügbaren<br />

Einkommen ist durchaus beachtlich, doch es gibt auch große<br />

Gruppen älterer Menschen, die nach Abzug der Lebenshaltungskosten<br />

nur ein geringes oder kein frei verfügbares Einkommen haben.<br />

Freizeit im Alter<br />

Christine Henseling · Senioren: die neue Anspruchsrevolution im Freizeitbereich<br />

Wenn man das Freizeitverhalten von Senioren betrachtet, muss man<br />

sich zunächst darüber im Klaren sein, dass es „die Senioren“ als eine homogene<br />

Gruppe nicht gibt. Ebenso wie in anderen Bevölkerungsgruppen<br />

gibt es bei den Senioren eine Vielfalt von Lebensstilen. Verhaltensweisen<br />

<strong>und</strong> Einstellungen bzw. Lebensstile ändern sich nicht einfach, weil man<br />

älter wird. Vielmehr werden gewohnte Verhaltensmuster in den Ruhestand<br />

mit übernommen. In der Alternsforschung <strong>und</strong> im Marketing versucht<br />

man, dieser Vielfalt von Lebensstilen Rechnung zu tragen, indem<br />

man beispielsweise <strong>zwischen</strong> Jungsenioren (50 bis 64 Jahre), Senioren<br />

(65 bis 79 Jahre) <strong>und</strong> Hochaltrigen (80 Jahre <strong>und</strong> mehr) (Opaschowski 1998a)<br />

oder <strong>zwischen</strong> „aktiven Alten“ <strong>und</strong> „passiven Alten“ (Bayerische R<strong>und</strong>funkwerbung<br />

1992) unterscheidet.<br />

Im Auftrag der Bayerischen R<strong>und</strong>funkwerbung hat Infratest Burke eine<br />

Typologisierung der über 50-Jährigen entwickelt. Dabei wird <strong>zwischen</strong><br />

fünf Typen unterschieden.<br />

Typus Anteil Beschreibung<br />

(in %)<br />

Aktiv 66% der "selbstbewusst kritische<br />

junge Alte"<br />

23<br />

der "aufgeschlossene interessierte<br />

junge Alte"<br />

21<br />

der "aktive flexible junge Alte" 22<br />

Passiv 34% der "passive graue Alte" 19<br />

der "abgeklärte <strong>und</strong><br />

zufriedene Alte"<br />

15<br />

qualitätsorientiert, selbstbewusst,<br />

voller Pläne <strong>und</strong> Ideen<br />

aufgeschlossen <strong>und</strong><br />

unternehmungslustig<br />

positive Lebenseinstellung;<br />

hohe Anspruchseinstellung<br />

psychisch <strong>und</strong> physisch lethargisch<br />

ist zufrieden, aber eher passiv;<br />

qualitätsbewusst<br />

Tabelle 1:<br />

Typologisierung älterer Menschen<br />

Quelle: Bayerische R<strong>und</strong>funkwerbung 1992.<br />

105

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!