06.12.2012 Aufrufe

Freizeitgesellschaft zwischen Umwelt, Spaß und ... - Öko-Institut eV

Freizeitgesellschaft zwischen Umwelt, Spaß und ... - Öko-Institut eV

Freizeitgesellschaft zwischen Umwelt, Spaß und ... - Öko-Institut eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Martin Schmied, Christine Persitzky · Last Minute für den <strong>Umwelt</strong>schutz – Perspektiven für die Zukunft des Reisens<br />

(Unterkünfte, Gastronomie, Verkehrsinfrastruktur, Freizeit- <strong>und</strong> Erholungsanlagen<br />

etc.) umfasst <strong>und</strong> gleichzeitig ein großer Teil der touristischen<br />

Infrastruktur auch durch andere (Freizeit-)aktivitäten, die nicht mit<br />

Tourismus in Verbindung stehen, in Anspruch genommen wird.<br />

Detailliert untersucht wurde die Flächeninanspruchnahme durch Privat<strong>und</strong><br />

Geschäftstourismus für die Schweiz (ORL 1997). Im Zeitraum 1985-95<br />

lag der mittlere Flächenverbrauch für Tourismus bei r<strong>und</strong> 18.000 ha, was<br />

r<strong>und</strong> 0,5% der Landesfläche bzw. r<strong>und</strong> 5% der Siedlungsfläche der<br />

Schweiz entspricht. Mit 80% hat das Beherbergungs- <strong>und</strong> Gastronomiegewerbe<br />

den größten Beitrag am touristischen Flächenverbrauch, wobei die<br />

Flächen für Ferienhäuser <strong>und</strong> -wohnungen die maßgebende Komponente<br />

darstellen. Im Landesdurchschnitt entfällt auf jeden Einwohner ein touristischer<br />

Flächenverbrauch von r<strong>und</strong> 27 m 2 , allerdings mit regional sehr<br />

unterschiedlichen Ausprägungen: Für die durch Tourismus geprägten Kantone<br />

Graubünden <strong>und</strong> Wallis werden Werte von 170 bis 180 m 2 Flächenverbrauch<br />

pro Einwohner ermittelt (ORL 1997).<br />

In den Schweizer Zahlen unberücksichtigt ist die Flächeninanspruchnahme<br />

für Skipisten, die in bestimmten Regionen bereits beachtliche Dimensionen<br />

angenommen hat. In einzelnen Gemeinden in Österreich liegt der<br />

Flächenanteil von Skipisten an der Gemeindefläche <strong>zwischen</strong> 5 <strong>und</strong> 10%.<br />

In den B<strong>und</strong>esländern Salzburg <strong>und</strong> Tirol erreichen die Pisten mit Flächen<br />

von r<strong>und</strong> 5.500 bzw. 6.900 ha bereits Anteile an der Landesfläche von 0,8<br />

bzw. 0,6% (BTE/DWIF/ECOTRANS 1997). Bei der Bewertung der Flächeninanspruchnahme<br />

ist allerdings zu berücksichtigen, dass Skipisten, Wanderwege,<br />

Golfplätze, Bergbahnen <strong>und</strong> Skilifte meist außerhalb von geschlossenen<br />

Ortschaften <strong>und</strong> damit zum Teil in ökologisch sensiblen<br />

Gebieten liegen. Im Vergleich zur Flächeninanspruchnahme durch Hotellerie<br />

<strong>und</strong> Verkehrsinfrastruktur (z.B. Straßen) ist allerdings der Grad der<br />

Versiegelung deutlich niedriger.<br />

Erste Abschätzungen für den Flächenverbrauch durch die Beherbergung<br />

von Privattouristen in Deutschland ergeben, dass der Gesamtflächenbedarf<br />

r<strong>und</strong> 27.800 ha beträgt. Dies entspricht 0,7% der gesamten Siedlungs-<br />

<strong>und</strong> Verkehrsfläche Deutschlands (BBR 2000). Die touristische Infrastruktur<br />

entwickelt sich weiterhin dynamisch in Deutschland. Zwischen<br />

1993 bis 1999 stieg die Bettenkapazität in der klassischen Hotellerie allein<br />

um r<strong>und</strong> 230.000 Betten bzw. um 17% an (StaBu 2001). Daraus ergibt sich<br />

ein zusätzlicher Flächenbedarf <strong>zwischen</strong> 1993 <strong>und</strong> 1999 von r<strong>und</strong><br />

1.045 ha, was r<strong>und</strong> einem Sechstel der Gesamtfläche von Bonn entspricht.<br />

Der wichtige Bereich der Parahotellerie ist dabei noch nicht berücksichtigt.<br />

Im Zusammenhang mit der Gefährdung der Biodiversität ist festzuhalten,<br />

dass die klassischen Urlaubsgebiete in Deutschland sich gerade meist<br />

145

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!