06.12.2012 Aufrufe

Freizeitgesellschaft zwischen Umwelt, Spaß und ... - Öko-Institut eV

Freizeitgesellschaft zwischen Umwelt, Spaß und ... - Öko-Institut eV

Freizeitgesellschaft zwischen Umwelt, Spaß und ... - Öko-Institut eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Durch rechtzeitige Weichenstellung bieten sich Möglichkeiten, bereits<br />

in der Planungsphase von Großveranstaltungen darauf hinzuwirken, dass<br />

<strong>Umwelt</strong>belastungen reduziert oder teilweise sogar vermieden werden.<br />

1:0 für die Nachhaltigkeit Aus Sicht der Ökologie ist es das naheliegende<br />

Ziel, wesentliche <strong>Umwelt</strong>entlastungen bei der Planung <strong>und</strong> der<br />

Durchführung von Sportgroßveranstaltungen zu erzielen. Dies betrifft<br />

insbesondere:<br />

· Ressourcenschonung<br />

· umweltfre<strong>und</strong>liche Mobilität<br />

· Abfallvermeidung <strong>und</strong> -verwertung<br />

· umweltschonendes Bauen<br />

· Reduzierung der Lärmbelastung<br />

Dr. Hartmut Stahl, Christian Hochfeld<br />

Go for Green Gold – Ziele <strong>und</strong> Wege für die nachhaltige Gestaltung von Sportgroßveranstaltungen<br />

Neben dem Ziel <strong>Umwelt</strong>entlastung gilt es jedoch, über dieses hinaus<br />

auch die soziale Dimension einer nachhaltigen Entwicklung zu berücksichtigen.<br />

Dies ist eine Herausforderung für jede zukünftige Großveranstaltung.<br />

Denn ein derartiges Ereignis hat auch einen übergeordneten Fokus, der<br />

in einer weltweiten Publikumswirksamkeit liegt. Großveranstaltungen im<br />

Sportbereich – wie Fußball-Weltmeisterschaften <strong>und</strong> Olympiaden – haben<br />

die höchste öffentliche Aufmerksamkeit überhaupt. Damit stellen sie ein<br />

ideales Medium dar, um mit einer abgestimmten Kommunikationsstrategie<br />

eine große Bevölkerungsgruppe zu sensibilisieren <strong>und</strong> ihr die Ziele einer<br />

nachhaltigen Entwicklung nahe zu bringen. Es ist anzunehmen, dass<br />

ein Großteil der Bevölkerung noch gar nicht mit den Zielen <strong>und</strong> Prinzipien<br />

einer nachhaltigen Entwicklung vertraut ist. Ziele <strong>und</strong> Vorteile der Kommunikation<br />

einer Großveranstaltung sind:<br />

· Vorbildfunktion <strong>und</strong> Wegweiser für andere Großveranstaltungen<br />

· Sensibilisierung <strong>und</strong> Motivierung einer breiten Bevölkerungsschicht<br />

weltweit für den Natur- <strong>und</strong> <strong>Umwelt</strong>schutz<br />

· Unterstützung einer positiven Stimmung im Vor- <strong>und</strong> Umfeld der Großveranstaltung<br />

· die Veranstaltung als Leitbild für Nachhaltigkeit<br />

· Darstellung der Veranstalter (Organisatoren <strong>und</strong> Austragungsstätte) als<br />

innovative <strong>und</strong> umweltbewusste <strong>Institut</strong>ion<br />

· Einheit von Sport <strong>und</strong> <strong>Umwelt</strong>schutz<br />

· Werbung für Natur- <strong>und</strong> <strong>Umwelt</strong>schutz<br />

Mit diesem komplexen, anspruchsvollen Zielkanon kann einer derartigen<br />

Veranstaltung Modellfunktion für viele nationale <strong>und</strong> internationale<br />

Großveranstaltungen (im Sportbereich) <strong>und</strong> – weiter gehend – sogar für<br />

eine generelle Lebensweise beigemessen werden.<br />

75

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!