06.12.2012 Aufrufe

Freizeitgesellschaft zwischen Umwelt, Spaß und ... - Öko-Institut eV

Freizeitgesellschaft zwischen Umwelt, Spaß und ... - Öko-Institut eV

Freizeitgesellschaft zwischen Umwelt, Spaß und ... - Öko-Institut eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Christine Henseling · Senioren: die neue Anspruchsrevolution im Freizeitbereich<br />

108<br />

90<br />

80<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

die ältere Generation betrifft. Im Folgenden sollen einige Zukunftstrends<br />

beschrieben werden, die im Bereich der Freizeitgestaltung von Senioren<br />

eine wesentliche Rolle spielen werden. Auf folgende Freizeitbereiche soll<br />

an dieser Stelle näher eingegangen werden:<br />

· Reisen<br />

· Freizeitmobilität<br />

· Wellness <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heit<br />

· neue Medien<br />

Reisen Die Reisetätigkeit älterer Menschen hat – ebenso wie die der jüngeren<br />

Bevölkerungsgruppen – in den letzten 30 Jahren erheblich zugenommen.<br />

Haben 1970 nur etwa 43% der 60-Jährigen eine Reise unternommen,<br />

so waren 1999 fast 80% dieses Jahrgangs verreist (F.U.R. 2000a). Die<br />

Abbildung 2 verdeutlicht noch einmal die Zunahme der Reiseintensität<br />

aller Bevölkerungsgruppen. Wie die Grafik zeigt, sind – vor allem in den<br />

letzten zehn Jahren – bei der Gruppe der 60- bis 69-Jährigen besonders<br />

große Zuwächse zu verzeichnen. Gründe hierfür sind u.a. die bessere<br />

finanzielle Ausstattung, steigende Fremdsprachenkenntnisse, die wachsende<br />

Urlaubserfahrung sowie die Verbesserung des Ges<strong>und</strong>heitszustands der<br />

älteren Menschen. Für die heutigen Senioren gehören Reisen ganz selbstverständlich<br />

zu ihrem Leben. Nach Abschluss der Berufs- <strong>und</strong> Familienphase<br />

haben sie nun Zeit, sich ihre Reisewünsche zu erfüllen. Tatsächlich steht<br />

bei jüngeren Berufstätigen der Wunsch zu reisen ganz oben auf der Liste<br />

dessen, was sie nach dem Berufsaustritt unternehmen wollen.<br />

Abbildung 2:<br />

Reiseintensität 1970, 1979, 1989 <strong>und</strong> 1999 nach Alter (in %)<br />

Quelle: F. U. R. 200a, S. 30.<br />

14 - 19 20 - 29 30 - 39 40 - 49 50 - 59 60 - 69 70+<br />

1999<br />

1989<br />

1979<br />

1970

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!