06.12.2012 Aufrufe

Freizeitgesellschaft zwischen Umwelt, Spaß und ... - Öko-Institut eV

Freizeitgesellschaft zwischen Umwelt, Spaß und ... - Öko-Institut eV

Freizeitgesellschaft zwischen Umwelt, Spaß und ... - Öko-Institut eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Christian Hochfeld, Dr. Volker Strubel, Kirsten Havers<br />

<strong>Umwelt</strong>auswirkungen <strong>und</strong> Optimierungspotenziale von Freizeit- <strong>und</strong> Erlebnisparks<br />

70<br />

Vonseiten der Betreiber ist es erforderlich, <strong>Umwelt</strong>aspekte konsequenter<br />

in der Konzeption <strong>und</strong> beim Betrieb der Anlagen im Management zu<br />

integrieren. Insbesondere Kooperationen <strong>zwischen</strong> den Betreibern bieten<br />

unter <strong>Umwelt</strong>gesichtspunkten große Potenziale. Die Recherchen des Öko-<br />

<strong>Institut</strong>s haben gezeigt, dass hier akuter Handlungsbedarf besteht. Anforderungen<br />

an den Betreiber hinsichtlich der Berücksichtigung von <strong>Umwelt</strong><strong>und</strong><br />

Sozialkriterien bei der Konzeption <strong>und</strong> der Betriebsführung sollten<br />

stärker in die Planungs- <strong>und</strong> Genehmigungspraxis einbezogen werden.<br />

Auch hier bestehen bisher große Defizite (Spittler 2001).<br />

Generell sind die Rahmenbedingungen stärker darauf auszurichten,<br />

Fehlentwicklungen unter ökologischen Gesichtspunkten soweit wie möglich<br />

zu vermeiden. Aber nicht alle ökologischen <strong>und</strong> sozialen Belange eines<br />

Freizeit- <strong>und</strong> Erlebnisparks lassen sich in raumordnerischen <strong>und</strong> politischen<br />

Rahmenbedingungen festlegen. Ergänzend sollten weitere<br />

Regelungen durch privatrechtliche Vereinbarungen hinzukommen (Baumgartner<br />

2000).<br />

Obgleich die Diskussion um die <strong>Umwelt</strong>- <strong>und</strong> Sozialverträglichkeit von<br />

Erlebnis- <strong>und</strong> Freizeitparks schon seit langem kontrovers geführt wird, hat<br />

sich nur wenig zur systematischen Reduzierung der <strong>Umwelt</strong>belastungen<br />

getan. Dennoch ist diese Form der Freizeitanlage nicht generell zu kritisieren.<br />

Denn – im Vergleich zu diffusen <strong>Umwelt</strong>belastungen durch alternative<br />

Freizeitgestaltung – erscheint die Konzentration als eine Möglichkeit, potenzielle<br />

<strong>Umwelt</strong>belastungen wirksam zu reduzieren. Diese Entlastungen<br />

durch Substitution <strong>und</strong> Konzentration sind allerdings noch nicht nachzuweisen<br />

<strong>und</strong> sind mit der nachfragesteigenden Wirkung abzuwägen. Hier<br />

besteht aus Sicht des Öko-<strong>Institut</strong>s ein interessantes Forschungsfeld, das<br />

für die umwelt- <strong>und</strong> sozialverträgliche Konzeption in Zukunft wichtige<br />

Hinweise liefern kann, um diese stärker an den Anforderungen einer<br />

nachhaltigen Entwicklung orientieren zu können.<br />

Auf der Basis des heutigen Wissens können den Freizeit- <strong>und</strong> Erlebnisparks<br />

als „Kathedralen“ unserer <strong>Freizeitgesellschaft</strong> allerdings noch keine<br />

nachhaltigen Perspektiven bescheinigt werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!