06.12.2012 Aufrufe

Freizeitgesellschaft zwischen Umwelt, Spaß und ... - Öko-Institut eV

Freizeitgesellschaft zwischen Umwelt, Spaß und ... - Öko-Institut eV

Freizeitgesellschaft zwischen Umwelt, Spaß und ... - Öko-Institut eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Christian Hochfeld, Dr. Volker Strubel, Kirsten Havers<br />

<strong>Umwelt</strong>auswirkungen <strong>und</strong> Optimierungspotenziale von Freizeit- <strong>und</strong> Erlebnisparks<br />

56<br />

Die Entwicklung von Freizeitparks <strong>und</strong> Erlebniswelten<br />

Skifahrer können nun auch im Hochsommer ihrem Hobby nachgehen,<br />

<strong>und</strong> zwar nicht auf den hoch gelegenen Gletschern der Alpen, sondern in<br />

Skihallen im Ruhrgebiet – auf echtem Schnee in winterlicher Kälte. Wer<br />

daran keinen Spaß findet, der kann im Freizeitpark „Kernwasser W<strong>und</strong>erland“,<br />

im Schatten der alten Kühltürme des „Schnellen Brüters“ in<br />

Kalkar, Wildwasser- <strong>und</strong> Achterbahn fahren oder bei seinem Besuch im<br />

Europa-Park Rust feststellen, dass Mykonos ein Ausflugsziel in Baden-<br />

Württemberg ist – <strong>und</strong> das nun auch im Winter.<br />

Kurz gesagt: Der Wettlauf der Freizeit- <strong>und</strong> Erlebniswelten hat auch in<br />

Deutschland begonnen (Opaschowski 1998). Treiber für die boomartige<br />

Entwicklung künstlicher Freizeit- <strong>und</strong> Erlebniswelten waren sicherlich die<br />

seit den Sechzigerjahren wachsenden Zeit- <strong>und</strong> Einkommensbudgets, die<br />

den B<strong>und</strong>esbürgern in den vergangenen Jahren zur Verfügung standen<br />

<strong>und</strong> in entsprechend gestiegenen Freizeitaktivitäten ihren Niederschlag<br />

fanden. Zusätzlich wandelte sich der Anspruch an die Freizeitaktivitäten<br />

<strong>und</strong> -einrichtungen „von der passiven Konsumorientierung der 60er <strong>und</strong><br />

70er zur aktiven Erlebnisorientierung der 80er <strong>und</strong> 90er Jahre“. Erlebnis ist<br />

eines der Schlüsselworte der heutigen Freizeitgestaltung. Freizeitbereiche<br />

wie Tourismus, Kultur, Sport, Spiel <strong>und</strong> Unterhaltung stellen Erlebniswerte<br />

dar, auf die die B<strong>und</strong>esbürger auch <strong>und</strong> gerade in wirtschaftlich schwierigen<br />

Zeiten nicht mehr verzichten wollen <strong>und</strong> können (Opaschowski 1998).<br />

Die wachsende Erlebnisorientierung der b<strong>und</strong>esdeutschen Bevölkerung<br />

hat in den vergangenen Jahren die Errichtung einer Vielzahl von Erlebniswelten<br />

ausgelöst. Dieser Artikel konzentriert sich auf die Betrachtung von<br />

Freizeit- <strong>und</strong> Erlebnisparks.<br />

Definition Freizeit- <strong>und</strong> Erlebnisparks: Unter Freizeit- <strong>und</strong> Erlebnisparks<br />

werden künstlich geschaffene, großflächig angelegte, in sich abgeschlossene,<br />

primär stationäre Ansammlungen verschiedenartiger<br />

Attraktionen verstanden. Übernachtungsmöglichkeiten können gegeben<br />

sein, die durchschnittliche Aufenthaltsdauer liegt jedoch aufgr<strong>und</strong><br />

des hohen Anteils an Tagesgästen (über 50%) unter einem Tag.<br />

Eine thematische Orientierung des Parks ist möglich, aber nicht<br />

notwendig; beispielsweise gibt es: Brand-Parcs (Legoland, VW-Autostadt),<br />

Märchenparks, Safari-Parks, aber auch unspezifische Vergnügungsparks<br />

(in Anlehnung an Baumgartner 2001).<br />

Damit können Freizeit- <strong>und</strong> Erlebnisparks sowohl von Ferienwelten als<br />

auch von städtischen <strong>und</strong> stadtnahen Erlebniswelten unterschieden werden.<br />

Bei Ferienwelten (Ferienparks, Ferienclubs <strong>und</strong> Erlebnishotels) ist die<br />

Übernachtung das dominante Merkmal der Kategorie. Die durchschnitt-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!