06.12.2012 Aufrufe

Freizeitgesellschaft zwischen Umwelt, Spaß und ... - Öko-Institut eV

Freizeitgesellschaft zwischen Umwelt, Spaß und ... - Öko-Institut eV

Freizeitgesellschaft zwischen Umwelt, Spaß und ... - Öko-Institut eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Martin Schmied, Christine Persitzky · Last Minute für den <strong>Umwelt</strong>schutz – Perspektiven für die Zukunft des Reisens<br />

152<br />

Fluggesellschaften, Hotel- <strong>und</strong> Beherbergungsbetriebe). Sie können mit<br />

innovativen <strong>und</strong> neuen Angeboten für den Pauschal- <strong>und</strong> Massentourismus<br />

die ökologische Entwicklung des Reisemarktes maßgeblich beeinflussen.<br />

Hierzu müssen sie zielgruppenspezifische, attraktive Angebote<br />

schaffen, die nicht nur Nischenmärkte, sondern auch die Bedürfnisse <strong>und</strong><br />

Wünsche größerer Zielgruppen adressieren. Die <strong>Umwelt</strong>verträglichkeit<br />

dieser Reisen muss eine Selbstverständlichkeit sein.<br />

Große Potenziale besitzen dabei kombinierte <strong>und</strong> gebündelte Pauschalangebote.<br />

Der vorgeschlagene Handlungsansatz, die Reisedauer vor allem<br />

von Fernreisen zu verlängern, gleichzeitig die Reiseintervalle zu vergrößern<br />

<strong>und</strong> damit die Anzahl der Reisen insgesamt zu verringern, geht beispielweise<br />

in diese Richtung. Hierzu zählen aber auch die gemeinsame anstelle<br />

der individuellen Nutzung von Verkehrsmitteln zur An- <strong>und</strong> Abreise<br />

oder die gemeinsame Nutzung von Freizeit- <strong>und</strong> Sportanlagen durch<br />

mehrere Hotels. Darüber hinaus gilt es, das Substitutionspotenzial <strong>zwischen</strong><br />

ausländischen <strong>und</strong> inländischen bzw. inlandsnahen Urlaubsregionen<br />

auszunutzen <strong>und</strong> bestehende Angebote umweltfre<strong>und</strong>licher zu gestalten.<br />

Hierzu erforderlich sind Kooperationen aller Leistungsträger in<br />

der Tourismuswirtschaft: Reiseveranstalter, Carrier, Hoteliers <strong>und</strong> Tourismusregionen.<br />

Bei der Bearbeitung der Projekte „<strong>Umwelt</strong> <strong>und</strong> Tourismus“ sowie „Last<br />

Minute für den <strong>Umwelt</strong>schutz – Perspektiven für die Zukunft des Reisens“<br />

wurde sehr deutlich, dass viele Bereiche (z.B. Kurzreisen, demographische<br />

Effekte, die Ansprechbarkeit von Zielgruppen für alternative Angebote)<br />

wenig oder ungenügend untersucht sind. Die Entwicklung bedürfnisgerechter<br />

Handlungsansätze <strong>und</strong> ihre Umsetzung in die Realität durch Akteurskooperationen<br />

stellen eine große Herausforderung an die Nachhaltigkeitsforschung,<br />

die Politik <strong>und</strong> die Tourismusbranche dar – gerade auch<br />

für das anstehende „Jahr des Ökotourismus 2002“. Das Öko-<strong>Institut</strong> wird<br />

sich in Zukunft in seiner Projektarbeit dieser Thematik noch stärker zuwenden.<br />

Im vom bmb+f zur Förderung vorgeschlagenen Verb<strong>und</strong>vorhaben<br />

„Nachhaltiges Wirtschaften im Tourismus“ wird das Öko-<strong>Institut</strong> gemeinsam<br />

mit der AMEROPA-Reisen GmbH, der DB Reise&Touristik AG,<br />

dem Deutschen Reisebüro <strong>und</strong> Reiseveranstalter Verband (DRV), dem<br />

<strong>Institut</strong> für sozial-ökologische Forschung gGmbH sowie dem Lehrstuhl für<br />

Tourismusmanagement der Universität Lüneburg modellhaft umweltfre<strong>und</strong>liche,<br />

zielgruppenspezifische Pauschalreisen entwickeln.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!