06.12.2012 Aufrufe

Freizeitgesellschaft zwischen Umwelt, Spaß und ... - Öko-Institut eV

Freizeitgesellschaft zwischen Umwelt, Spaß und ... - Öko-Institut eV

Freizeitgesellschaft zwischen Umwelt, Spaß und ... - Öko-Institut eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Betrieb der Spielstätten Ein weiterer wichtiger Baustein im Rahmen<br />

eines Nachhaltigkeitskonzeptes ist der Betrieb der Spielstätten. Dazu<br />

gehören auch wesentliche Themen, wie die Energieversorgung oder das<br />

Abfallmanagement. In Anlehnung an ein Öko-Audit für Betriebe wird für<br />

die Spielstätten ein Praxisleitfaden entwickelt, in dem „audit-spezifische“<br />

Arbeitsfelder aufgegriffen werden, wie z.B. Bestandsaufnahme, <strong>Umwelt</strong>politik<br />

oder -programm <strong>und</strong> <strong>Umwelt</strong>managementsystem.<br />

Für das konkrete Beispiel Fußball bedeutet dies wiederum die Betrachtung<br />

der Fußballstadien. Im Rahmen einer Weltmeisterschaft kann ein<br />

modellhaftes Audit am Beispiel eines Stadionstandortes durchgeführt <strong>und</strong><br />

später auf andere Standorte übertragen werden. Der Betrachtungsrahmen<br />

kann sich dabei von den Themen Energie <strong>und</strong> Abfall über Regenwassernutzung<br />

<strong>und</strong> Rasenpflege bis hin zu Lebensmitteln aus ökologischem<br />

Landbau beim Catering erstrecken. Zu jedem einzelnen Punkt sind Ziele<br />

zu setzen <strong>und</strong> diese durch entsprechende Maßnahmen umzusetzen bzw.<br />

zu erfüllen. Im Sinne der Nachhaltigkeit gilt es, dabei einen offenen <strong>und</strong><br />

öffentlich kommunizierten Prozess unter Einbeziehung aller relevanten<br />

Akteure (z.B. Stadionbetreiber, Verein, Zuschauer, Anwohner) zu gestalten.<br />

Ausblick<br />

Dr. Hartmut Stahl, Christian Hochfeld<br />

Go for Green Gold – Ziele <strong>und</strong> Wege für die nachhaltige Gestaltung von Sportgroßveranstaltungen<br />

Sportliche Großveranstaltungen – gerade in der Größenordnung von<br />

Olympischen Spielen oder Fußball-Weltmeisterschaften – haben sehr lange<br />

Planungszeiträume. Die Welt, in der wir sie planen, wird nicht die Welt<br />

sein, in der die Veranstaltung dann stattfindet. Heute ist es „state of the<br />

art”, ein <strong>Umwelt</strong>konzept für größere Sportveranstaltungen zu erstellen<br />

<strong>und</strong> umzusetzen. Doch schon in einigen Jahren wird das nicht mehr reichen<br />

<strong>und</strong> man wird nach ganzheitlichen Nachhaltigkeitskonzepten, insbesondere<br />

für die ganz großen Sportereignisse fragen. Mit einer proaktiven<br />

Herangehensweise können die Veranstalter bzw. die veranstaltende Nation<br />

die von sich aus schon vorhandene Begeisterung für die Planung <strong>und</strong><br />

Durchführung dieser Veranstaltungen noch verstärken. Sie können mit<br />

dazu beitragen, Reputationsverluste zu vermeiden, indem sie neben der<br />

Sportbegeisterung auch ihre Verantwortung für Mensch <strong>und</strong> <strong>Umwelt</strong> manifestieren.<br />

Die Verknüpfung zukünftiger Sportveranstaltungen mit dem Leitbild<br />

der nachhaltigen Entwicklung bietet die Chance, bei großen Bevölkerungsteilen<br />

(weltweit) das Konzept der Nachhaltigkeit an einem praktischen<br />

Beispiel zu vermitteln. Eine derartig breite <strong>und</strong> positive Außenwirkung<br />

für das Konzept der Nachhaltigkeit, wie sie über große<br />

Sportveranstaltungen möglich ist, ist wohl in kaum einer anderen Diszi-<br />

83

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!