06.12.2012 Aufrufe

Freizeitgesellschaft zwischen Umwelt, Spaß und ... - Öko-Institut eV

Freizeitgesellschaft zwischen Umwelt, Spaß und ... - Öko-Institut eV

Freizeitgesellschaft zwischen Umwelt, Spaß und ... - Öko-Institut eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Christine Henseling · Senioren: die neue Anspruchsrevolution im Freizeitbereich<br />

Betrachtet man die Reisetätigkeit der Deutschen im Jahr 1999, so lässt<br />

sich feststellen, dass in der Altersgruppe der über 60-Jährigen 67% eine<br />

Urlaubsreise unternommen haben (F.U.R. 2000a). Es lässt sich aber auch<br />

beobachten, dass die Reisetätigkeit im hohen Alter (über 75 Jahre) erheblich<br />

abnimmt. Hier spielen sicherlich die häufig eingeschränkte Ges<strong>und</strong>heit<br />

im Alter <strong>und</strong> der Verlust an Beweglichkeit eine Rolle.<br />

Was die Urlaubsform angeht, so stehen bei den Senioren zum einen Kuraufenthalte<br />

<strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitsurlaube hoch im Kurs, zum anderen Städte-,<br />

Studien- oder Bildungsreisen. Auch Verwandten- <strong>und</strong> Bekanntenbesuche<br />

sind häufige Reiseanlässe. Demgegenüber nimmt die Bedeutung der Erholungsreise,<br />

die besonders für Berufstätige von Bedeutung ist, ab.<br />

Bei den Reisezielen stehen bei den Jungsenioren (50 bis 64 Jahre) Spanien<br />

<strong>und</strong> Österreich ganz oben auf der Rangliste. Aber auch innerdeutsche<br />

Reiseziele sind in dieser Bevölkerungsgruppe sehr beliebt. Hier stehen<br />

Bayern, die Nord- <strong>und</strong> die Ostsee an der Spitze. Bei den Ruheständlern<br />

(über 65 Jahre) sind die innerdeutschen Reiseziele noch beliebter: 64%<br />

der Ruheständler, die verreist waren, gaben als Urlaubsziel eine Region in<br />

Deutschland an (Bevölkerungsdurchschnitt 39%) (Opaschowski 1998a).<br />

Für die Prognosen, wie sich der Reisemarkt der Senioren in Zukunft entwickeln<br />

wird, spielt aber nicht nur das Anwachsen der Reiselust der<br />

Senioren eine Rolle, sondern auch die absolute sowie die relative Zunahme<br />

der Gruppe der Senioren in der Bevölkerung. Wie eingangs ausgeführt,<br />

ist die Gruppe der Senioren die am schnellsten wachsende Bevölkerungsgruppe<br />

in Deutschland. Vor dem Hintergr<strong>und</strong> der demographischen<br />

Entwicklung <strong>und</strong> der steigenden Reisetätigkeit der Senioren fallen die Zukunftsprognosen<br />

für den Bereich Seniorenreisen optimistisch aus. So geht<br />

die Reiseanalyse 2000 davon aus, dass die Senioren in Zukunft „der Wachstumsmotor<br />

des Tourismus“ sein werden. Die Autoren der Reiseanalyse stellen<br />

fest, dass die meisten Menschen beim Älterwerden ihren Urlaubsgewohnheiten<br />

treu bleiben. Für die Zukunftsentwicklung in diesem Reisesegment<br />

bedeutet dies: 2010 werden voraussichtlich 77% der 65- bis 75-<br />

Jährigen eine Urlaubsreise unternehmen. Damit wird der Anteil der Urlaubsreisenden<br />

in dieser Altersgruppe um über 15% gegenüber 1999 auf<br />

fast 8 Mio. Reisende zunehmen (F.U.R. 2000b). Dies stellt eine Entwicklung<br />

dar, wie sie in keiner anderen Altersgruppe zu erwarten ist. Die wachsende<br />

Zahl der Senioren bedeutet eine Herausforderung für die Tourismus- <strong>und</strong><br />

Freizeitwirtschaft. Vor allem bei der Angebotsgestaltung wird die Tourismusbranche<br />

in Zukunft stärker auf die Bedürfnisse <strong>und</strong> Wünsche der<br />

„neuen Senioren“ eingehen müssen.<br />

109

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!