06.12.2012 Aufrufe

Freizeitgesellschaft zwischen Umwelt, Spaß und ... - Öko-Institut eV

Freizeitgesellschaft zwischen Umwelt, Spaß und ... - Öko-Institut eV

Freizeitgesellschaft zwischen Umwelt, Spaß und ... - Öko-Institut eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Dr. Hartmut Stahl, Christian Hochfeld<br />

Go for Green Gold – Ziele <strong>und</strong> Wege für die nachhaltige Gestaltung von Sportgroßveranstaltungen<br />

Ein derartiges Konzept kann die beteiligten Akteure für <strong>Umwelt</strong>belange<br />

sensibilisieren <strong>und</strong> so eine konkrete Verbesserung der <strong>Umwelt</strong>situation<br />

– entsprechend den aufgestellten <strong>Umwelt</strong>zielen – herbeiführen.<br />

Insgesamt wird damit ein wichtiger Beitrag für die nachhaltige Gestaltung<br />

einer Großveranstaltung (im Sportbereich) geleistet.<br />

Vom Konzept zu den Praxisbeispielen Aus deutscher Sicht stellt im<br />

Hinblick auf Großveranstaltungen im Sportbereich sicherlich die Fußball-<br />

Weltmeisterschaft 2006 (WM 2006) in Deutschland das herausragende<br />

Ereignis der nächsten Jahre dar. Eine Fußball-Weltmeisterschaft nimmt in<br />

zweierlei Hinsicht eine Sonderstellung ein. Da die Stadien nicht nur während<br />

der Weltmeisterschaft intensiv genutzt werden, sind auch erhebliche<br />

<strong>Umwelt</strong>entlastungen bei einer späteren Nutzung der Spielstätten zu<br />

erwarten, z.B. bei B<strong>und</strong>esligaspielen – in Deutschland ist jedes Wochenende<br />

„WM“. Außerdem gewährleistet die Konstellation eines nationalen<br />

Fußballverbandes mit seiner hohen Anzahl an zugehörigen Mitgliedsvereinen<br />

eine nicht zu unterschätzende Breitenwirksamkeit.<br />

Auch wenn mit <strong>Umwelt</strong>konzepten für Großveranstaltungen im Sportbereich<br />

bereits vereinzelt Erfahrungen vorliegen, so stellt die Erarbeitung<br />

derartiger Konzepte für eine Fußball-WM eine besondere Herausforderung<br />

dar. Wesentliche Gründe sind unter anderem:<br />

· Während im Ausland erste integrative Konzepte erarbeitet werden,<br />

bestehen in Deutschland bisher kaum Erfahrungen für Sportveranstaltungen<br />

dieser Größenordnung.<br />

· Während mit <strong>Umwelt</strong>konzepten <strong>und</strong> deren Umsetzung bei Sportveranstaltungen<br />

erste Erfahrungen gesammelt wurden, gibt es bisher<br />

weltweit keine Erfahrungen mit Fußball-Weltmeisterschaften bzw. allgemein<br />

mit Nachhaltigkeitskonzepten für Sportveranstaltungen 1 .<br />

Auf der Gr<strong>und</strong>lage des im vorangegangenen Abschnitt beschriebenen<br />

<strong>Umwelt</strong>- bzw. Nachhaltigkeitskonzepts für Großveranstaltungen sollen<br />

nun für das Beispiel der Fußball-Weltmeisterschaft zwei konkrete Themenfelder<br />

mit möglichen <strong>Umwelt</strong>maßnahmen genauer beschrieben werden.<br />

An- <strong>und</strong> Abreiseverkehr Am Beispiel des Themenfelds Verkehr können<br />

anschaulich die zu erwartenden <strong>Umwelt</strong>auswirkungen einer Fußball-WM<br />

dargestellt <strong>und</strong> die Vermeidungspotenziale möglicher <strong>Umwelt</strong>schutzmaßnahmen<br />

aufgezeigt werden.<br />

1 Erste Ansätze für Nachhaltigkeitskonzepte werden derzeit für die Ski-Weltmeisterschaften in St. Moritz 2003 erarbeitet. Unter dem<br />

Fokus der Nachhaltigkeit durchgeführte Großveranstaltungen gibt es aber bisher noch nicht.<br />

81

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!